05.10.2023 Aufrufe

VPLT Magazin 102

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress- und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress- und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

cottonbro studio<br />

Jeder Dritte erwartet Veränderungen<br />

am Arbeitsplatz<br />

Entsprechend gemischt sind die Erwartungen an künstliche<br />

Intelligenz, nicht überall werden Vorteile erwartet.<br />

So glaubt nur jeder vierte Deutsche (25%), dass sich<br />

durch die zunehmende Nutzung von KI in den nächsten<br />

drei bis fünf Jahren die eigene Gesundheit verbessern<br />

wird, 47 Prozent vermuten hier keine Änderung.<br />

Vier von zehn Befragten (39%) erwarten bessere Unterhaltungsmöglichkeiten<br />

was Fernseh- und Videoinhalte,<br />

Filme, Musik oder Bücher betrifft. Etwa ebenso viele<br />

(40%) meinen, KI ändert in dieser Beziehung nichts.<br />

Weitere 37 Prozent glauben, dass der Einsatz künstlicher<br />

Intelligenz ihnen mehr Zeit schenken wird, 41 Prozent<br />

sind der Ansicht, in dieser Hinsicht bleibt alles gleich.<br />

Grundsätzlich vermuten zwei von fünf Befragten (40%)<br />

eine Verschlechterung des deutschen Arbeitsmarktes<br />

durch die Nutzung von KI, nur jeder Fünfte (20%) eine<br />

Verbesserung. Für den eigenen derzeitigen Arbeitsplatz<br />

halten 35 Prozent der Deutschen eine Veränderung zum<br />

Positiven oder Negativen in den nächsten fünf Jahren<br />

für wahrscheinlich.<br />

Die Mehrheit (53%) erwartet allerdings keine Änderungen<br />

für sich persönlich. Mit 19 Prozent glauben aktuell<br />

noch relativ wenige Bundesbürger, dass KI in diesem<br />

Zeitraum ihren Arbeitsplatz ersetzen wird. 71 Prozent<br />

halten dieses Szenario sogar für unwahrscheinlich.<br />

In Europa und Nordamerika ist die KI-Begeisterung am<br />

geringsten. Am besorgtesten über Produkte und Dienstleistungen<br />

mit KI sind Menschen in vorrangig englischsprachigen<br />

Ländern. Befragte in Japan, Südkorea und<br />

Osteuropa geben sich dagegen am entspanntesten.<br />

Inhalt<br />

<strong>VPLT</strong> MAGAZIN <strong>102</strong> • 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!