05.10.2023 Aufrufe

VPLT Magazin 102

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress- und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress- und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Du kennst auch die Eventbranche: Hast Du ein paar<br />

Ideen, wie sie von KI profitieren kann?<br />

Kurioserweise habe ich selbst mal für die Deutsche Industrie-<br />

und Handelskammer am Berufsbild der Fachkraft<br />

für Veranstaltungswirtschaft mitgeschrieben. Als<br />

langjähriger Leiter der Hamburger School of Business<br />

Administration habe ich selbst hunderte Veranstaltungen<br />

mit Dienstleistern verantwortet. Ich kenne die Eventbranche<br />

also ganz gut. Das Produkt ritmo haben wir übrigens<br />

beim Wacken Festival pilotiert. Wir haben dort<br />

eine Million Herzschläge aufgenommen.<br />

Ich überlege mir hier im Gespräch mal etwas spontan.<br />

Ein Hersteller von Mikrofonen kann bei Konzerten Informationen<br />

aus den Tonaufnahmen generieren. Man<br />

nimmt das Klatschverhalten auf und kann so sagen, wie<br />

die Stimmung war. Dann erstellt man ein bundesweites<br />

Ranking, wo die Konzerte mit dem größten Spirit waren.<br />

Wer dann in dieses Stimmungsbarometer der Branche<br />

kommen möchte, benötigt natürlich die Mikrofone dieses<br />

Herstellers. Das ist jetzt eine spontane Idee. Ich<br />

versuche also immer, Datenmengen zu produzieren<br />

oder bestehende zu nutzen. In diesen Daten erkennt<br />

man Muster und aus diesen Mustern erarbeitet man<br />

Modelle, die einen auf neue Ideen bringen, um daraus<br />

innovative Geschäftsmodelle und Produkte zu<br />

entwickeln. Wichtig ist, dafür disruptiv zu denken und<br />

nicht lineares, sondern exponentielles Wachstum anzustreben.<br />

Und das immer unabhängig von der Hardwarelösung.<br />

Bekannte Beispiele sind Airbnb oder Uber.<br />

Airbnb ist der größte Wohnungsvermittler weltweit,<br />

besitzt aber keine Wohnung. Uber ist der größte Fahrdienstvermittler<br />

weltweit, besitzt aber kein Auto.<br />

So kann der nächste große Veranstaltungsdienstleister<br />

gar keine Technik mehr besitzen, weil er auf rein digitaler<br />

Ebene mit einer Lösung einen Marktvorsprung hat, in der<br />

Regel zusammen mit einer Plattform. Es sind außerdem<br />

keine Geschäftsmodelle, an die ein Veranstaltungstechniker<br />

zuerst denken würde. So könnte ich spontan zwanzig<br />

andere Ideen entwickeln, weil ich seit Jahren extrem an<br />

meiner Kreativität arbeite und das den ganzen Tag auch<br />

in den Kundenworkshops praktiziere. Das Gehirn kann<br />

man wie einen Muskel trainieren und Zellen darin neu<br />

vernetzen. Unsere Kreativität ist unsere größte Quelle für<br />

Innovation. Wer sich Dinge vorstellen kann, die es noch<br />

nie gegeben hat, der kann anfangen, sie zu bauen.<br />

Exponentielle Innovation<br />

Exponentielles Wachstum ist kein Zufall, sondern das Ergebnis klarer Kriterien und einer geeigneten<br />

Strategie. Die „Five Exponential Principles“ sind das Ergebnis zahlreicher Innovations- und<br />

Entwicklungsprojekte. Sie sind die notwendige Grundlage für exponentiell wachsende Geschäftsmodelle.<br />

Mit dem Exponential Innovation Playbook werden Frameworks für die Übertragung der „Five<br />

Exponential Principles“ in die Praxis vorgestellt. Dieses gilt sowohl für Corporates als auch für Startups.<br />

Mit der Tool-Box werden 8 Frameworks zusammengefasst, mit denen jedes Unternehmen einen<br />

schnellen Einstieg in die Entwicklung exponentiell wachsender Geschäftsmodelle nehmen kann.<br />

60 • <strong>VPLT</strong> MAGAZIN <strong>102</strong><br />

Inhalt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!