05.10.2023 Aufrufe

VPLT Magazin 102

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress- und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress- und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lina White<br />

Die Welle als Quelle von Gefahr<br />

Licht ist nicht gleich Licht. Die sogenannte optische Strahlung kann man in die<br />

Infrarotstrahlung, die UV-Strahlung und das sichtbare Licht unterteilen. Der<br />

Mensch kann sie künstlich erzeugen – zum Beispiel durch Lampen oder Laser. Die<br />

Natur stellt sie jeden Morgen zur Verfügung – durch die Sonne. So unterschiedlich<br />

diese Quellen, so vielfältig sind auch ihre Gefahren.<br />

Dieses Licht, das auf unser Auge trifft, ist für uns, je<br />

nach Wellenlängenbereich, sichtbar oder unsichtbar.<br />

Die Infrarotstrahlung spüren wir im Körper als Wärme.<br />

Und jeder, der mal zu lange am Strand gelegen hat<br />

und danach über einen Sonnenbrand klagt, ist mit der<br />

UV-Strahlung in Kontakt gekommen. Sie ist zwar der<br />

energiereichste Teil der Lichtstrahlung, allerdings nicht<br />

sichtbar. Akut kann sie zu einer Verblitzung der Hornhaut<br />

des Auges führen. Möglich sind auch langfristige Schäden,<br />

wenn sich die Linse trübt. In der Veranstaltungstechnik<br />

geben vor allem Scheinwerfer mit Entladungslampen<br />

UV-Strahlung ab. Filter helfen, sie zu reduzieren. <br />

Inhalt<br />

<strong>VPLT</strong> MAGAZIN <strong>102</strong> • 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!