05.10.2023 Aufrufe

VPLT Magazin 102

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress- und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress- und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LEGAL Nachgefragt bei BRANDI<br />

• Du kennst auch andere Branchen. Hat nur die<br />

Veranstaltungswirtschaft unter dem leidigen Thema<br />

Scheinselbständigkeit zu leiden oder auch andere?<br />

Das Problem gibt es in vielen Branchen, zum Beispiel<br />

in der Baubranche oder bei den Pflegekräften. Private<br />

Hochschulen und Bildungseinrichtungen funktionieren<br />

fast nur mit Honorarfachkräften. Werden die Kriterien<br />

noch strenger, können auch diese Schulen keine Lehrkräfte<br />

mehr beauftragen. Dann bricht die gesamte wirtschaftliche<br />

Existenz dieser Schullandschaft weg. Deshalb<br />

wird man nicht darum herumkommen, dass der<br />

Gesetzgeber Klarheit schafft.<br />

• Wagst Du einen Blick in die Zukunft? Was erwartet<br />

uns noch?<br />

Ich könnte mir vorstellen, dass man eine Sozialversicherungspflicht<br />

für selbständige Einzelunternehmer<br />

einführt. Damit entschärft man zumindest das Problem.<br />

Somit entfällt der monetäre Druck. Die Tendenz<br />

der bereits erwähnten Rechtsprechung verfestigt sich.<br />

Mögliche weitere Impulse könnten aus Europa kommen.<br />

• Du betreust den <strong>VPLT</strong> rund um das Thema Beauftragung<br />

nun seit einigen Jahren. Was hast Du als<br />

Experte dabei Neues gelernt?<br />

Mir ist noch mal bewusst geworden, wie komplex die<br />

Lebenswirklichkeit ist, die sich im Einzelfall massiv von<br />

einer anderen unterscheidet. Man muss versuchen, sich<br />

auf diese Komplexität einzulassen. Das Problem zeigt<br />

exemplarisch, dass man sich Offenheit bewahren sollte<br />

und sich die Perspektive der Gegenseite anhören muss.<br />

Es gibt viele Interessen, die berechtigt sind. Nur wenn<br />

man Verständnis füreinander hat, lässt sich ein besseres<br />

System und eine gerechtere Lösung finden.<br />

Das Interview steht auch als Podcast<br />

„Update zur Beauftragung von<br />

selbständigen Einzelunternehmern“<br />

auf der VPTL Website im geschützten<br />

Mitgliederbereich zur Verfügung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!