12.10.2023 Aufrufe

bayern Metall 11/ 2023

Um Metallgestaltung, Material und Design geht es u.a. in dieser Ausgabe. Gestalterische Projekte begeistern ganze Schulklassen, hier die SchülerInnen vom Gymnasium Geretsried. Das sind Einblicke in das Metallhandwerk, die in Erinnerung bleiben. Zudem stehen die Landesgewinner der Guten Form 2023 fest. Wir gratulieren und drücken die Daumen für den Bundessieg! Dazu gibt es wieder viele Neuentwicklungen und Messen. Natürlich darf der Blick in unser Innungsleben nicht fehlen!

Um Metallgestaltung, Material und Design geht es u.a. in dieser Ausgabe. Gestalterische Projekte begeistern ganze Schulklassen, hier die SchülerInnen vom Gymnasium Geretsried. Das sind Einblicke in das Metallhandwerk, die in Erinnerung bleiben. Zudem stehen die Landesgewinner der Guten Form 2023 fest. Wir gratulieren und drücken die Daumen für den Bundessieg! Dazu gibt es wieder viele Neuentwicklungen und Messen. Natürlich darf der Blick in unser Innungsleben nicht fehlen!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HUFBESCHLAG

Artikeldienst Hufbeschlag

Ohne Hufschmied geht es nicht – vom guten

Miteinander von Tierarzt und Hufschmied

Wie wichtig eine gute Kooperation zwischen Tierärzten und Hufschmieden

ist, wird an dem folgenden Behandlungsbericht eines

12-jährigen Wallachs mit schmerzhafter Lahmheit von Dr. med. vet.

Susanne Pichon deutlich.

Zusammenfassung des Falles

Ein 12-jähriger Hannoveranerwallach

wurde mit einer Lahmheit an der linken

Vordergliedmaße beim Tierarzt vorgestellt,

nachdem eine rötlich-gelbe Flüssigkeit

aus dem Hornspalt austrat. Diagnostiziert

wurde ein blutender, durchdringender

Hornspalt, der vermutlich

durch einen fehlerhaften Hufbeschlag

verursacht wurde. Der Wallach wurde

zwei Wochen vorher mit einem Fesselträgereisen

nach Denoix beschlagen,

was dazu dienen sollte, die Zehe in

weich-tiefen Böden vor dem Einsinken

zu schützen und somit die Ausheilung

eines Fesselträgerschadens zu unterstützen.

Zuvor hatte sich an der äußeren

Tracht ein durchdringender Hornspalt

gebildet, der vom Hufbeschlagschmied

im Zuge der Hufzubereitung

Abb. 1:

Boden- und

zehenenge

Stellung des

12-jährigen

Hannoveranerwallachs.

Abb. 2:

Eingerissener

Kronsaum des

vorgestellten

Patienten vorn

links. Die

Schenkel des

Eisens sind zu

kurz.

Abb. 3:

Vorn links: Nach

dem Vortraben

blutender

durchgängiger

Trachtenwandspalt

des

Wallachs.

Abb. 4:

Aufsicht auf das

alte angebrachte

Zehendeckeleisen

vorn links.

16 bayern Metall 10/2023

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!