12.10.2023 Aufrufe

bayern Metall 11/ 2023

Um Metallgestaltung, Material und Design geht es u.a. in dieser Ausgabe. Gestalterische Projekte begeistern ganze Schulklassen, hier die SchülerInnen vom Gymnasium Geretsried. Das sind Einblicke in das Metallhandwerk, die in Erinnerung bleiben. Zudem stehen die Landesgewinner der Guten Form 2023 fest. Wir gratulieren und drücken die Daumen für den Bundessieg! Dazu gibt es wieder viele Neuentwicklungen und Messen. Natürlich darf der Blick in unser Innungsleben nicht fehlen!

Um Metallgestaltung, Material und Design geht es u.a. in dieser Ausgabe. Gestalterische Projekte begeistern ganze Schulklassen, hier die SchülerInnen vom Gymnasium Geretsried. Das sind Einblicke in das Metallhandwerk, die in Erinnerung bleiben. Zudem stehen die Landesgewinner der Guten Form 2023 fest. Wir gratulieren und drücken die Daumen für den Bundessieg! Dazu gibt es wieder viele Neuentwicklungen und Messen. Natürlich darf der Blick in unser Innungsleben nicht fehlen!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

METALLBAUTECHNIK

Präzision und Transparenz

WIKA-Entwicklungszentrum, Klingenberg

Das neue Entwicklungszentrum im Herzen des WIKA-Firmensitzes im unterfränkischen

Klingenberg ist ein Meilenstein für die Innovationsstrategie

des weltweit agierenden Messtechnik-Spezialisten. Bei dem Entwurf für

den Neubau legten die Architekten von KSP Engel großen Wert auf eine

flexible und transparente Bürostruktur. Für maximales Tageslicht und

offene Sichtbeziehungen sorgt die multifunktionale Dreifachverglasung

mit dem Sonnenschutzglas GEWE-therm ® sun von Schollglas.

Erfolgreiche Entwicklungsarbeit ist

Teamwork. Deshalb sollten in dem neuen

WIKA-Entwicklungszentrum Produktion,

Forschung und Entwicklung

zusammengeführt und der Neubaukomplex

in das eng bebaute WIKA-

Areal integriert werden. Den Architekten

gelang dies mit einem kammförmigen

Gebäude, das alle am Innovationsprozess

beteiligten Abteilungen vereint.

Kurze Wege zur Marktreife

Auf insgesamt 24.100 Quadratmetern

sind die Nutzungsbereiche für das Innovationszentrum

in einem Basisgeschoss

und vier Gebäuderiegeln zusammengefasst.

Der große Produktions-/Laborbereich

befindet sich im

Erdgeschoss, in den Etagen darüber

liegen flexibel nutzbare Arbeitsplätze

und Labore für die Entwicklungsabteilung.

Das Eingangsgebäude nimmt

Büroflächen für die Verwaltung sowie

Tagungs- und Schulungsbereiche auf.

Eine Halle zwischen diesem Gebäudeteil

und dem Produktionsbereich wird

für Veranstaltungen, Firmenfeiern, für

Ausstellungen und als Lounge genutzt.

Innovation durch Kommunikation

Die Haupterschließung verbindet alle

vier Büroriegel und öffnet sich zu kommunikativen

Nischen und Aufenthaltsbereichen.

Die offenen Verbindungswege

fördern den Austausch zwischen

den Abteilungen und erlauben das flexible

Zusammenschalten von Teamflächen

sowie gemeinsame Nutzungen

von Begegnungsräumen. Die Kammstruktur

erlaubt eine optimale Belichtung

und natürliche Belüftung der Arbeitsplätze.

Interne Sichtachsen begünstigen

die informelle Kommunikation,

Blickbeziehungen durch die innenliegenden

Höfe hindurch nach draußen

und auf die gegenüberliegenden Gebäuderiegel

unterstützen den Gemeinschaftssinn,

Dachgärten bieten Raum

für kreative Pausen und Erholung.

In den Fassaden spiegelt sich die Dynamik

und das Innovationspotenzial

des Unternehmens wider. Die komplett

verglasten Hauptfassaden zeigen maximale

Transparenz; die technische

Präzision der Ausführung kann als Abbild

der Hightech-Orientierung bei der

Entwicklungsarbeit hinter den Fassaden

gelesen werden. Die nüchterne

Materialwahl von Glas und Aluminium

verspricht Langlebigkeit und minimalen

Pflegeaufwand.

Die Hauptfassade des Eingangsgebäudes

mit ihren großformatigen Kastenfenstern

gibt Einblicke in den Empfang

und den Konferenz- und Tagungsbereich.

An den Schmalseiten von einer filigranen

Metallstruktur überdeckt, wenden

sich die Gebäuderiegel einander mit

allergrößter Offenheit zu. Lediglich an

den Geschossdecken und Attiken unterbrechen

schmale, dunkelgrau pulverbeschichtete

Aluminiumpaneele die

Pfosten-Riegel-Fassaden. Außenliegende

Raffstoren und innenliegende

Textilscreens ergänzen die effiziente

Baudaten

Objekt

Ort

Bauherr

WIKA-Entwicklungszentrum, Klingenberg

Alexander-Wiegand-Straße, 63911 Klingenberg am Main

WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG, Klingenberg

Architektur KSP Engel, Frankfurt a. M.

Fassadenbauer Lamprecht GmbH, Datteln

Glaslieferant

Schollglas Sachsen GmbH, Nossen

Fertigstellung 10/2018 – 02/2022

Glas

7.122 m² 3-fach-Isolierglas GEWE therm ® sun/safe in unterschiedlichen

Zusammensetzungen aus VSG/ESG/TVG,

Float klar und VSG mit Sonnenschutzbeschichtung; 572 m²

Verbundsicherheitsglas aus Float/ESG-H

20 bayern Metall 10/2023

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!