12.10.2023 Aufrufe

bayern Metall 11/ 2023

Um Metallgestaltung, Material und Design geht es u.a. in dieser Ausgabe. Gestalterische Projekte begeistern ganze Schulklassen, hier die SchülerInnen vom Gymnasium Geretsried. Das sind Einblicke in das Metallhandwerk, die in Erinnerung bleiben. Zudem stehen die Landesgewinner der Guten Form 2023 fest. Wir gratulieren und drücken die Daumen für den Bundessieg! Dazu gibt es wieder viele Neuentwicklungen und Messen. Natürlich darf der Blick in unser Innungsleben nicht fehlen!

Um Metallgestaltung, Material und Design geht es u.a. in dieser Ausgabe. Gestalterische Projekte begeistern ganze Schulklassen, hier die SchülerInnen vom Gymnasium Geretsried. Das sind Einblicke in das Metallhandwerk, die in Erinnerung bleiben. Zudem stehen die Landesgewinner der Guten Form 2023 fest. Wir gratulieren und drücken die Daumen für den Bundessieg! Dazu gibt es wieder viele Neuentwicklungen und Messen. Natürlich darf der Blick in unser Innungsleben nicht fehlen!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Werkstatt. Sie konnten dort sowohl traditionelle

Schmiedetechniken als auch

moderne Plasma-Schneidetechniken

und Schweiß-Verfahren kennenlernen

und selbst erproben. Sie lernten u. a

das Schmieden am Gas- und am Kohlefeuer,

das Feilen, Flexen, Schleifen,

Polieren und dass eine gemeinsame

Brotzeit den Zusammenhalt fördert.

Angeleitet durch Tom und Franziska

Carstens und ihrem Lehrer stellten sie

die lebensgroßen Metallplastiken eigenhändig

her. Am letzten Tag des

Schuljahres wurden die drei lebensgroßen

Metallskulpturen vor rund 150

Gästen festlich im Biergarten des

Wirtshauses Flößerei Wolfratshausen

enthüllt.

Eine vierte Skulptur unter Beteiligung

von Schülerinnen und Schülern einer

Grundschule in Wolfratshausen ist

noch in Fertigstellung: die „Baumfrau“.

Die Grundschüler waren bereits in der

Schmiede und haben Wurzeln für „Ihre“

Frau geschmiedet.

Zuvor wurden sie von

den Schülerinnen und

Schülern der P11 und ihrer

Klassenlehrerin Gabi

Reumuth auf das Projekt

vorbereitet und entwarfen

Blätter für die Baumfrau,

die wiederum von

den Schülerinnen und

Schülern der P11 mit

dem Plasma-Schneider

ausgeschnitten wurden.

(Text: Franziska Carstens

und Matthias Wohlgenannt)

Die P11 in der Schmiede mit

(von rechts) Gerhard Schebler

vom Kultusministerium,

Sybille Kraft, Tom Carstens,

Matthias Wohlgenannt.

(Foto: Justine Bittner)

Die Gute Form

Landeswettbewerb Bayern des Jahrgangs 2022/23

Ende Juli trafen sich die Jurymitglieder

der Landesfachgruppe Metallgestaltung

für Bayern in der Geschäftsstelle

in Garching, um die

Sieger für den Wettbewerb „Die

Gute Form“ auf Landesebene zu ermitteln.

„Die Gute Form“ ist ein Wettbewerb,

ausgeschrieben vom Zentralverband

des Deutschen Handwerks auf Landes-

und Bundesebene, unabhängig

vom Leistungswettbewerb, der parallel

dazu durchgeführt wird. Den von einer

Jury Ausgewählten gehört die Anerkennung

und Ehre auf Landes- und nationaler

Ebene und es öffnen sich möglicherweise

neue berufliche Wege, die

auch mit entsprechenden Förderungen

verbunden sind.

Der Ablauf erfolgt in zwei Schritten:

• Bestimmung der Landessieger

durch eine Jury aus Vertretern der

Landesfachgruppe Metallgestaltung.

• Ermittlung des Bundessiegers im

Herbst durch eine national zusammengesetzte

Jury aus Vertretern

der Landesfachgruppen, den

Berufsschulen und der/dem letzten

Bundessieger/in aus den Erstplatzierten

der Landessieger aller

teilnehmenden Bundesländer.

Zur Wahl standen wie immer die Gesellenstücke

der Teilnehmerinnen und

Teilnehmer aus den Gesellenprüfungen

im Winter 2022/23 und der Sommerprüfung

2023 in den Fachrichtungen

Konstruktionstechnik und Metallgestaltung.

Die Kandidatinnen und Kandidaten

standen vor der Aufgabe, in

der Winterprüfung einen Schlüsselkasten

und in der Sommerprüfung einen

„Stummen Diener“ zu entwerfen, zu

planen und auszuführen.

Nach intensiver Begutachtung und

Diskussion standen die jeweiligen drei

Erstplatzierten in den zwei Fachrichtungen

fest.

In der Fachrichtung

Konstruktionstechnik:

1. Platz, Franz Sturm, Fa. Göls

Edelstahlverarbeitung in

Freising

2. Platz, Severin Lex, Fa. Neumaier

Kunstschmiede in Forstern

3. Platz, Tim Hohaus, Fa. Josef Dopfer

Kunst- u. Bauschlosserei in

München

In der Metallgestgaltung:

1. Platz, Nina Buschmeier, Fa.

Buschmeier Kunstschmiede in Isen

2. Platz, Til Schlör, Fa. Bergmeister

Kunstschmiede in Ebersberg

3. Platz, Simon Leopold Hollermeier,

Fa. Bergmeister Kunstschmied in

Ebersberg

6 bayern Metall 10/2023

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!