25.01.2024 Aufrufe

Das ökumenische Magazin für nachhaltige Beschaffung, Ausgabe April 2023

Die Beschaffung in Kirchen und Wohlfahrtsverbänden verantwortet pro Jahr ca. 120 Milliarden Umsatz. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen steht die ökumenische Beschaffung in einer Transformation. Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der öffentlichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig! Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zum Thema, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung in Kirchen und Wohlfahrtsverbänden

Die Beschaffung in Kirchen und Wohlfahrtsverbänden verantwortet pro Jahr ca. 120 Milliarden Umsatz. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen steht die ökumenische Beschaffung in einer Transformation.

Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der öffentlichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig!

Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zum Thema, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung in Kirchen und Wohlfahrtsverbänden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Advertorial<br />

Verantwortung als Chance:<br />

Herausforderung Nachhaltigkeit<br />

Informationstechnologie ist längst integraler Bestandteil unseres Lebens. Und dank immer<br />

leistungsfähigerer Systeme werden immer größere Datenmengen in immer kürzerer Zeit<br />

übermittelt. Ein Ende dieser Entwicklung ist nicht abzusehen.<br />

Nachhaltigkeit ist deshalb in aller Munde. Allzu oft<br />

schmücken sich Unternehmen zwar mit grünen Lorbeeren,<br />

betreiben im Alltagsgeschäft aber trotzdem<br />

weitgehend „business as usual“. Auch geht der grüne<br />

Aspekt beim IT-Einkauf jedoch allzu gerne unter: So<br />

ergab eine Analyse der Europäischen Kommission, dass<br />

nach wie vor mehr als die Hälfte der Aufträge allein nach<br />

den Anschaffungskosten vergeben wird.<br />

Was sagen Sie dazu, Herr Schenke?<br />

Lippenbekenntnisse reichen heute nicht mehr. Es ist höchste Zeit,<br />

dass auf Worte auch Taten folgen. Wer heute als IT-Hardware-Anbieter<br />

im Markt bestehen bleiben will, muss den Beschaffern aus<br />

Behörden und Verwaltungen nachweisen, dass sich seine Produkte<br />

unter ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekten vom<br />

Markt abheben.<br />

<strong>Das</strong> ist eine große Herausforderung. Wie stellt sich<br />

Fujitsu diesen herausforderungen unternehmensintern?<br />

Eine verlässliche Zukunft zu schaffen bedeutet auch, die Transparenz<br />

<strong>für</strong> die Kunden zu erhöhen. Dies erreicht ein Unternehmen<br />

nur, wenn es sich aufmacht, durch ein Qualitätsmanagement die<br />

Verbesserung oder Sicherstellung der Qualität von Produkten oder<br />

Prozessen zu erreichen. Wir verstehen unser Qualitätsmanagementsystem<br />

als geplante, systematische Herangehensweise an das<br />

Verstehen und Erfüllen von Kundenwünschen durch das Schaffen<br />

angemessener Rahmenbedingungen und einer angemessenen<br />

Aufbau- und Ablauforganisation sowie deren ständige Verbesserung.<br />

Gibt es internationale Standards, an denen Ihre<br />

Kunden Ergebnisse des internen Engagements <strong>für</strong> Nachhaltigkeit<br />

ablesen können?<br />

Umweltschutz und Nachhaltigkeit liegen im Kern der<br />

Fujitsu Uvance Strategie. Fujitsu Deutschland wurde deshalb kürzlich<br />

wieder durch eine unabhängige Zertifizierungsgesellschaft<br />

(Bureau Veritas) zu den Umweltmanagementsystemanforderungen<br />

des internationalen Standards ISO 14001:2015 im Rahmen einer<br />

Reihe von Zertifizierungsaudits erfolgreich auditiert.<br />

Wie profitieren Ihre Kunden von diesen Lösungen?<br />

Mit dem Fujitsu Technology Portfolio können wir unseren<br />

Kunden helfen, ihren eigenen ökologischen Fußabdruck zu optimieren.<br />

Deshalb haben wir uns im ISO 14001 Audit den Anforderungen<br />

gestellt, wie unsere Kunden mit Hilfe der Fujitsu‘ s Strategie bei<br />

Umweltschutz und Nachhaltigkeit unterstützt werden können. In<br />

einem konkreten Beispiel haben wir einem unserer Kunden gezeigt,<br />

wie unsere IT-Lösung den Energie- und Ressourcen-Bedarf optimieren<br />

kann. Und dies kam gut an, denn er hatte damit die Lösung<br />

in der Hand, einen eigenen Beitrag zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit<br />

leisten zu können.<br />

Der Klimawandel verlangt ein immer stärkeres<br />

Engagement von Unternehmen, den CO 2<br />

-Ausstoss zu<br />

verbessern. Wie sieht es bei Fujitsu aus?<br />

Die Auditierung versetzt uns dazu auch in die Lage, interessierten<br />

Kunden und Partnern zusätzliche Einblicke in die soziale Verantwortung<br />

und Nachhaltigkeit des Unternehmens zur Verfügung<br />

14 Kleine Kniffe<br />

Kleine_Kniffe_04_23_Kirche.indd 14 31.03.23 14:14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!