25.01.2024 Aufrufe

Das ökumenische Magazin für nachhaltige Beschaffung, Ausgabe April 2023

Die Beschaffung in Kirchen und Wohlfahrtsverbänden verantwortet pro Jahr ca. 120 Milliarden Umsatz. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen steht die ökumenische Beschaffung in einer Transformation. Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der öffentlichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig! Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zum Thema, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung in Kirchen und Wohlfahrtsverbänden

Die Beschaffung in Kirchen und Wohlfahrtsverbänden verantwortet pro Jahr ca. 120 Milliarden Umsatz. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen steht die ökumenische Beschaffung in einer Transformation.

Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der öffentlichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig!

Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zum Thema, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung in Kirchen und Wohlfahrtsverbänden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Foto: : depositphotos<br />

• Anschaffungen nach Gesichtspunkten wie Langlebigkeit,<br />

Energieeffizienz, Recyclingfähigkeit tätigen<br />

• Papier aus Recycling statt aus Frischfasern<br />

• Nachhaltige / abgasfreie Reiseformen werblich herausstellen<br />

(auch Anreise per ÖPNV realistisch beschreiben)<br />

Nachhaltigkeit in der Kommunikation und in Programmangeboten<br />

als Anliegen vermitteln. Menschen <strong>für</strong> Maßnahmen und<br />

Verhaltensänderungen zu gewinnen (Gäste, Mitarbeiter*innen,<br />

Öffentlichkeit)<br />

Als Privat-Verbraucher fällt uns beim Einkaufen mit unserer<br />

Produktentscheidung eine Verantwortung zu, den Blick zu richten<br />

auf unsere eigenen Konsummuster und die Entstehung der Waren.<br />

Auf Großverbraucher wirkt diese Verantwortung bei<br />

Kaufentscheidungen in potenzierter Form. Insbesondere mit Blick<br />

auf weltweite Menschenrechte, Bodenschätze, Erhalt der Ökosysteme<br />

und Emissionen. <strong>Das</strong>s nahezu alle <strong>Beschaffung</strong>svorgänge der<br />

eko:-Mitglieder im privatrechtlichen Umfeld angesiedelt sind und<br />

auf gesetzliche Vergaberegeln keine formale Rücksicht zu nehmen<br />

haben, belässt Freiräume, um gemeinsame Lösungen auch an teils<br />

subjektiven Kriterien auszurichten wie Prozessvorteilen, Innovationspotenzial,<br />

und besonders an trägerspezifisch geltenden<br />

Nachhaltigkeitsansprüchen.<br />

Lieferanten und Sortimente <strong>für</strong> diese Ansprüche täglich zu kuratieren<br />

und zu entwickeln, ist die zentrale Aufgabe und Ansporn <strong>für</strong><br />

eko: Die Einkaufskooperation.<br />

Autor<br />

Nils Gustorff<br />

Beratung und Einkauf<br />

eko: Die Einkaufskooperation GmbH &<br />

Co.KG<br />

gustorff@eko-einkauf.de<br />

46 Kleine Kniffe<br />

Kleine_Kniffe_04_23_Kirche.indd 46 31.03.23 14:14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!