25.01.2024 Aufrufe

Das betriebliche Magazin für nachhaltige Beschaffung, Ausgabe April 2022

Die betriebliche Beschaffung verändert sich zunehmend zu einem strategischen Faktor der Unternehmensentwicklung. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die betriebliche Beschaffung in einer Transformation. Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der betrieblichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig! Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Dekarbonisierung, Product Carbon Footprint, Lieferketten, Supplier Diversity, Biodiversität, regulatorische Anforderungen und Sustainable Finance, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung.

Die betriebliche Beschaffung verändert sich zunehmend zu einem strategischen Faktor der Unternehmensentwicklung. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die betriebliche Beschaffung in einer Transformation.

Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der betrieblichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig!

Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Dekarbonisierung, Product Carbon Footprint, Lieferketten, Supplier Diversity, Biodiversität, regulatorische Anforderungen und Sustainable Finance, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus Unternehmensverbänden<br />

Nachhaltigkeit als Prinzip – Die IHK Wiesbaden<br />

gestaltet die Transformation zum <strong>nachhaltige</strong>n<br />

Wirtschaften vielseitig<br />

Nachhaltigkeit ist bei der IHK Wiesbaden eines von drei strategischen Leitthemen. Dabei<br />

bestimmt die Transformation zum <strong>nachhaltige</strong>n Wirtschaften zunehmend, wie wir unsere<br />

Mitgliedsunternehmen beraten und interne Prozesse gestalten. Besonderes Augenmerk liegt dabei<br />

auf der Rolle unserer Mitarbeiter:innen.<br />

Ein Beitrag von Felix Pohl, IHK Wiesbaden<br />

Wie werden wir in Zukunft wirtschaften? Was müssen wir<br />

lernen? Wo gilt es, Veränderung zu akzeptieren und mehr noch,<br />

sie zu gestalten, um wettbewerbsfähig zu bleiben? Bei den Strategiethemen<br />

Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Fachkräfte suchen<br />

wir Antworten auf diese Fragen.<br />

Damit die Transformation zum <strong>nachhaltige</strong>n Wirtschaften<br />

gelingt, unternehmen wir seit gut zehn Jahren viele große und<br />

kleine Schritte, sowohl in der Beratung unserer Mitglieder als auch<br />

in unserem Arbeitsalltag. Eine Ökoprofit-Zertifizierung, die Einrichtung<br />

des bundesweit ersten IHK-Ausschusses zur „Gesellschaftlichen<br />

Verantwortung“ in 2014, die Verankerung von Nachhaltigkeit im<br />

„Leitbild der Ehrbaren Kaufleute“ oder die Kampagne zu den 17<br />

„hessischen“ SDG’s wurden von vielen Beteiligten aus Haupt- und<br />

Ehrenamt gemeinsam gestaltet und getragen. Aktuell prägen<br />

Themen wie das Lieferkettengesetz und die CSR-Berichtspflicht die<br />

externe IHK-Arbeit. Mit Workshops und Netzwerkveranstaltungen<br />

sowie einem monatlich stattfindenden Sprechtag stehen wir unseren<br />

Mitgliedsunternehmen bei der Transformation zur Seite.<br />

Zudem blicken wir nach innen: Stellschrauben bei <strong>Beschaffung</strong><br />

und Einkauf sind schnell gedreht, z.B. der Bezug von Ökostrom<br />

oder die Einführung von Jobtickets. Mitarbeiter:innen zu sensibilisieren<br />

und zu motivieren hingegen ist ein langfristiger Prozess.<br />

Seit 2021 entwickelt eine Arbeitsgruppe Lösungen nicht nach Aufgabenstellung<br />

durch das Management, sondern aus sich heraus im<br />

Bottom-Up-Ansatz. Im Fokus der Projekte stehen tägliche Routinen<br />

der Mitarbeiter:innen. Regelmäßige Intranet-Posts zum Projektstand<br />

geben allen Kolleg:innen die Möglichkeit eigene Ideen einzubringen<br />

und sich zu informieren.<br />

So ist eine Recycling- und Verleih-Station entstanden, die<br />

Prinzipien von Kreislaufwirtschaft und Sharing Economy aufgreift.<br />

Fünf verschiedene Wertstoffe können derzeit darin recycelt<br />

(Brillen, Handys, Tonerkartuschen, Kork, leere Stifte/Marker)<br />

sowie verschiedene Gegenstände zur Nutzung entnommen werden<br />

(überschüssige Werbestifte und -blöcke, wiederverwendbare Einkaufsbeutel<br />

und Büromaterial aus Vornutzung). Schreibmaterial, ob<br />

neu oder gebraucht, und Einkaufsbeutel sind besonders nachgefragt.<br />

Im Sinne der Verkehrswende organisierte die Gruppe kostenfreie<br />

E-Bike-Probewochen mit Unterstützung des hessischen Förderprogramms<br />

„bike+business“. Rund ein Viertel der Beschäftigten nahm<br />

teil und konnte über jeweils mehrere Tage den Arbeitsweg neu kennenlernen.<br />

Unterstützt wurden sie dabei von den ortskundigen und<br />

raderfahrenen Kolleg:innen. Manche pendelten so zum ersten Mal<br />

per Rad, die längste Anfahrt lag bei 15 Kilometern. Auch kurze Strecken<br />

auf diese Weise zu bewältigen war <strong>für</strong> viele ein Erfolgserlebnis.<br />

Inzwischen wird selbst im Winter mehr zur Arbeit geradelt und wir<br />

prüfen die Einrichtung eines Radleasingprogramms.<br />

Mit Blick auf die Verpflichtung zum Angebot von Mehrwegbehältern<br />

<strong>für</strong> Essen und Getränke ab 2023 unterstützte die Gruppe<br />

unsere Kantine bei der <strong>Beschaffung</strong> von Mustern und der Evaluation<br />

von Anbietern. Ende 2021 wurde ein Pfandsystem eingeführt, dass<br />

inzwischen bei rund der Hälfte der to-go-Bestellungen zum Einsatz<br />

kommt.<br />

Es sind gerade diese „kleinen Kniffe“, die uns helfen, Nachhaltigkeit<br />

zum Prinzip zu machen und die Transformation aus allen<br />

Blickwinkeln zu gestalten.<br />

Autor<br />

Felix Pohl<br />

Leiter Nachhaltigkeit<br />

IHK Wiesbaden<br />

Telefon 0611-1500-189<br />

E-Mail f.pohl@wiesbaden.ihk.de<br />

10 Kleine Kniffe<br />

Kleine_Kniffe_04_22_KMU.indd 10 04.04.22 11:43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!