25.01.2024 Aufrufe

Das betriebliche Magazin für nachhaltige Beschaffung, Ausgabe April 2022

Die betriebliche Beschaffung verändert sich zunehmend zu einem strategischen Faktor der Unternehmensentwicklung. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die betriebliche Beschaffung in einer Transformation. Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der betrieblichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig! Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Dekarbonisierung, Product Carbon Footprint, Lieferketten, Supplier Diversity, Biodiversität, regulatorische Anforderungen und Sustainable Finance, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung.

Die betriebliche Beschaffung verändert sich zunehmend zu einem strategischen Faktor der Unternehmensentwicklung. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die betriebliche Beschaffung in einer Transformation.

Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der betrieblichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig!

Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Dekarbonisierung, Product Carbon Footprint, Lieferketten, Supplier Diversity, Biodiversität, regulatorische Anforderungen und Sustainable Finance, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus Expertensicht<br />

Engagement in der Lieferkette ist essentiell <strong>für</strong> eine<br />

Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung<br />

<strong>Das</strong> Lieferkettengesetz (LkSG) hat den Handlungsdruck auf Unternehmen, Nachhaltigkeitsrisiken in ihren<br />

Lieferketten zu erfassen und zu minimieren, immens erhöht und stellt Unternehmen, die bisher in Bezug auf<br />

diese Themen wenig strategisch und organisatorisch aufgestellt waren, vor enorme Herausforderungen.<br />

Wie Unternehmen diese angehen können und warum die Einbindung des Einkaufs und Kommunikation<br />

mit Lieferanten ausschlaggebend <strong>für</strong> eine Compliance mit dem LkSG und den Weg von Compliance hin zu<br />

Performance und Wertschaffung sein kann, erläutert Nina Tremel, Team Lead <strong>für</strong> Customer Onboarding bei<br />

EcoVadis.<br />

Ein Beitrag von Nina Tremel<br />

Während die <strong>nachhaltige</strong> <strong>Beschaffung</strong> immer mehr an Bedeutung<br />

gewinnt, ist sie <strong>für</strong> viele Unternehmen noch ein relativ neues<br />

Thema. Mit dem Lieferkettengesetz, sowohl dem deutschen wie auch<br />

dem europäischen, und weiteren Vorgaben wie der Taxonomie-Verordnung<br />

und der CSRD, müssen große wie kleine Unternehmen in<br />

die Nachhaltigkeit und Sorgfaltspflichten und damit in die Lieferkette<br />

investieren. Der erste Schritt ist oftmals der schwierigste und<br />

insbesondere Unternehmen, <strong>für</strong> die das Thema noch Neuland ist,<br />

stehen vor vielen Fragezeichen.<br />

Von Tick-the-box zu Change-Management<br />

Die Frage nach Compliance steht vielerorts im Vordergrund,<br />

um eine Haftungsentlastung zu erzielen und damit empfindliche<br />

Bußgelder zu vermeiden. Welche Maßnahmen letztendlich als<br />

angemessen und damit als compliant bewertet werden, wird erst die<br />

Praxis zeigen. Die Praxis wird darüber hinaus auch einen Benchmark<br />

mit sich bringen, der die Unternehmen, die einen reinen Compliance-Ansatz<br />

verfolgen den Unternehmen gegenüberstellt, die darüber<br />

hinausgehen, ihre Maßnahmen intensivieren und wirksame Verbesserungen<br />

erzielen.<br />

Damit <strong>nachhaltige</strong> Praktiken als „business as usual“-Prozess<br />

angesehen werden können, braucht es ein Fundament <strong>für</strong> Strategie,<br />

Prozesse und wirksame Change-Management-Maßnahmen. Und es<br />

braucht Zeit, damit alle Mitarbeitenden im Unternehmen und insbesondere<br />

im Einkauf den organisatorischen Wandel nachvollziehen<br />

und mittragen.<br />

Nachhaltigkeit in der Lieferkette<br />

startet im Einkauf<br />

Unsere Erfahrung bei EcoVadis in der Praxis zeigt, dass Programme<br />

zur <strong>nachhaltige</strong>n <strong>Beschaffung</strong> und zum Risikomanagement<br />

in der Lieferkette weniger erfolgreich sind, wenn das Fundament<br />

und ganzheitliche Ansätze fehlen. Dazu gehört die Entwicklung eines<br />

quantifizierbaren Gesamtprogramms <strong>für</strong> <strong>nachhaltige</strong> <strong>Beschaffung</strong>,<br />

das Unternehmen dabei hilft, ihre übergreifenden Nachhaltigkeitsziele<br />

zu erreichen. Risiken zu identifizieren, reicht alleine nicht<br />

aus und die auf den Ergebnissen der Risikoanalyse und der intern<br />

identifizierten Verbesserungsbereiche basierende Strategie muss<br />

an den Reifegrad der <strong>nachhaltige</strong>n <strong>Beschaffung</strong> des Unternehmens<br />

angepasst sein, Ziele unter Einbindung aller internen und externen<br />

Stakeholder definieren und messbare Kennzahlen festlegen. Wir<br />

arbeiten hier z.B. mit unseren Kunden zusammen, um eine Governance-Struktur<br />

<strong>für</strong> ihre Initiative zur <strong>nachhaltige</strong>n <strong>Beschaffung</strong> zu<br />

empfehlen, um sicherzustellen, dass das Programm die Geschäftsentscheidungen<br />

wirksam beeinflussen kann. Hierbei ist es besonders<br />

wichtig sicherzustellen, dass Ziele der <strong>nachhaltige</strong>n <strong>Beschaffung</strong> im<br />

Einklang stehen mit der Mission, der Vision und den übergeordneten<br />

Nachhaltigskeitszielen des Unternehmens.<br />

Nachhaltigkeit vollumfänglich integrieren<br />

Oftmals, insbesondere in Bezug auf neue Anforderungen<br />

oder wenn Unternehmen gerade erst in das Thema starten, sind<br />

Nachhaltigkeitsaspekte nicht vollumfänglich oder kaum in die<br />

42 Kleine Kniffe<br />

Kleine_Kniffe_04_22_KMU.indd 42 04.04.22 11:43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!