25.01.2024 Aufrufe

Das betriebliche Magazin für nachhaltige Beschaffung, Ausgabe April 2022

Die betriebliche Beschaffung verändert sich zunehmend zu einem strategischen Faktor der Unternehmensentwicklung. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die betriebliche Beschaffung in einer Transformation. Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der betrieblichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig! Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Dekarbonisierung, Product Carbon Footprint, Lieferketten, Supplier Diversity, Biodiversität, regulatorische Anforderungen und Sustainable Finance, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung.

Die betriebliche Beschaffung verändert sich zunehmend zu einem strategischen Faktor der Unternehmensentwicklung. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die betriebliche Beschaffung in einer Transformation.

Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der betrieblichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig!

Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Dekarbonisierung, Product Carbon Footprint, Lieferketten, Supplier Diversity, Biodiversität, regulatorische Anforderungen und Sustainable Finance, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unternehmensinitiativen der Nachhaltigkeit<br />

Gemeinsam <strong>betriebliche</strong>n Klimaschutz voranbringen<br />

- Unternehmensnetzwerk Klimaschutz -<br />

Bis 2045 soll Deutschland treibhausgasneutral sein. Um dieses Ziel zu erreichen, ist jedes einzelne<br />

Unternehmen gefragt, sich so bald wie möglich auf den Transformationspfad Richtung Klimaneutralität<br />

zu begeben. <strong>Das</strong> ist einfacher gesagt als getan. Im <strong>betriebliche</strong>n Alltag fehlen oft Zeit und Know-how, um<br />

nicht nur einzelne Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen, sondern sich kontinuierlich und strategisch mit den<br />

neuen Anforderungen des Klimaschutzes auseinanderzusetzen. <strong>Das</strong> Unternehmensnetzwerk Klimaschutz –<br />

Eine IHK-Plattform setzt genau hier an und gibt Unternehmen Anregungen <strong>für</strong> erfolgreichen <strong>betriebliche</strong>n<br />

Klimaschutz, beispielsweise in der Lieferkette.<br />

Ein Beitrag von Stefanie Tornow<br />

Den<br />

Transformationspfad<br />

gemeinsam gestalten<br />

Die nationalen und europäischen<br />

Klimaschutzziele stellen die<br />

deutsche Wirtschaft vor eine gewaltige<br />

Transformationsaufgabe. Viele<br />

Unternehmen sind bereit, sich auf<br />

den Weg in Richtung Klimaneutralität<br />

zu machen. Es fehlen aber<br />

zeitliche und personelle Ressourcen<br />

sowie Know-how, um in die konkrete<br />

Umsetzung einzusteigen oder<br />

weiter voranzukommen. Mit dem<br />

neuen Unternehmensnetzwerk<br />

Klimaschutz – Eine IHK-Plattform<br />

möchten wir Unternehmen dabei unterstützen, die vorhandene<br />

Bereitschaft zum Klimaschutz in konkretes Handeln zu überführen.<br />

Kern unseres Projekts ist eine digitale Plattform, auf der sich<br />

Netzwerkmitglieder austauschen, sich informieren und eine Reihe<br />

von Angeboten nutzen können. Denn mit- und voneinander<br />

lernen erleichtert die Auswahl und Umsetzung geeigneter Klimaschutzmaßnahmen<br />

im Betrieb und steigert das vorhandene<br />

Klimaschutz-Knowhow. Dabei setzen wir auf die Vorbildfunktion<br />

von Unternehmen, die bereits erfolgreich innovative Klimaschutzmaßnahmen<br />

umgesetzt haben.<br />

Gemeinsam mit den Industrie- und Handelskammern vor Ort<br />

entwickeln wir zudem Informations- und Qualifizierungsangebote<br />

Unternehmensnetzwerk Klimaschutz –<br />

Eine IHK-Plattform<br />

Im Unternehmensnetzwerk Klimaschutz können alle<br />

Unternehmen Mitglied werden, die einen aktiven Beitrag zum<br />

Klimaschutz leisten wollen. Die Netzwerkmitglieder verbindet,<br />

dass sie Verständnis <strong>für</strong> den Einfluss ihres Unternehmens auf das<br />

Klima haben, sich eigene Klimaschutzziele setzen, konkret Verbesserungsmaßnahmen<br />

umsetzen und Klimaschutz-Knowhow<br />

aufbauen wollen. Die Mitgliedschaft im Unternehmensnetzwerk<br />

Klimaschutz ist kostenlos.<br />

https://unternehmensnetzwerk-klimaschutz.de/<br />

im Bereich des <strong>betriebliche</strong>n Klimaschutzes.<br />

So erhalten Mitglieder<br />

im Unternehmensnetzwerk Klimaschutz<br />

Zugang zu regelmäßigen<br />

Impulsen in Form von Artikeln,<br />

Check-Listen und Leitfäden sowie<br />

Tools zur CO 2<br />

-Bilanzierung,<br />

werden über virtuelle und analoge<br />

Veranstaltungen informiert und<br />

finden Anregung bei der Festlegung<br />

von CO 2<br />

-Reduktionszielen<br />

und Klimaschutzstrategien. Zum<br />

Angebot gehören auch das Qualifizierungsprogramm<br />

Energie-Scouts<br />

<strong>für</strong> Azubis und eine Weiterbildung<br />

als Betriebliche:r Mobilitätsmanager:in.<br />

In Bezug auf den <strong>betriebliche</strong>n Klimaschutz können Unternehmen<br />

viel voneinander lernen und sich gegenseitig unterstützen. Wie<br />

das Unternehmensnetzwerk Klimaschutz einen Beitrag dazu leisten<br />

kann, zeigen die folgenden Beispiele.<br />

Beispiel 1: Mit Energie-Scouts auf der Suche<br />

nach Einsparpotentialen<br />

Wie können Unternehmen Klimaschutz-Knowhow entwickeln<br />

und <strong>für</strong> ihre <strong>betriebliche</strong> Transformation einsetzen? Eine Möglichkeit<br />

ist die Qualifizierung von Auszubildenden zu Energie-Scouts.<br />

<strong>Das</strong> Programm bietet die Kammer-Organisation schon seit 2014 an.<br />

Frau Johansson und Frau Lutz beispielsweise sind Auszubildende bei<br />

18 Kleine Kniffe<br />

Kleine_Kniffe_04_22_KMU.indd 18 04.04.22 11:43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!