25.01.2024 Aufrufe

Das betriebliche Magazin für nachhaltige Beschaffung, Ausgabe April 2022

Die betriebliche Beschaffung verändert sich zunehmend zu einem strategischen Faktor der Unternehmensentwicklung. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die betriebliche Beschaffung in einer Transformation. Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der betrieblichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig! Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Dekarbonisierung, Product Carbon Footprint, Lieferketten, Supplier Diversity, Biodiversität, regulatorische Anforderungen und Sustainable Finance, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung.

Die betriebliche Beschaffung verändert sich zunehmend zu einem strategischen Faktor der Unternehmensentwicklung. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die betriebliche Beschaffung in einer Transformation.

Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der betrieblichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig!

Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Dekarbonisierung, Product Carbon Footprint, Lieferketten, Supplier Diversity, Biodiversität, regulatorische Anforderungen und Sustainable Finance, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Veranstaltungshinweis<br />

3. Climate Transformation Summit <strong>2022</strong><br />

Lara Obst ist Mitgründerin von The Climate Choice, der klimadaten-getriebenen B2B-Plattform zur<br />

Dekarbonisierung von Unternehmen und ihren Lieferketten. Am 2. und 3. Juni <strong>2022</strong> organisiert das Climate-<br />

Tech-Unternehmen bereits zum dritten Mal den Climate Transformation Summit <strong>2022</strong>. Die führende<br />

Online-Konferenz zur Klimatransformation der Wirtschaft legt dieses Jahr einen besonderen Fokus auf<br />

CO2-Reduktionsmaßnahmen entlang der gesamten Lieferkette.<br />

Thomas Heine im Gespräch mit Lara Obst<br />

Im Juni <strong>2022</strong> veranstaltet The Climate Choice erneut<br />

den Climate Transformation Summit mit dem Fokusthema<br />

Lieferkettendekarbonisierung. Welches Ziel verfolgt<br />

der Summit dieses Jahr?<br />

Der Climate Transformation Summit <strong>2022</strong> vernetzt Entrepreneur:innen,<br />

Klimabeauftragte und Expert:innen aus der Praxis,<br />

um gemeinsam über Best Practices der Klimatransformation zu<br />

diskutieren. Der Fokus liegt dieses Jahr auf dem Thema: Lieferkettendekarbonisierung.<br />

Denn in den vergangenen Jahren haben wir<br />

erkannt: Die Lieferkette ist der größte Hebel, um die Klimatransformation<br />

der Wirtschaft voranzutreiben. Hier entsteht der Großteil<br />

der unternehmerischen Emissionen.<br />

Aus unserer Arbeit mit Kund:innen, die unsere Software nutzen,<br />

wissen wir: Möchte ein Unternehmen wirklich ganzheitlich die eigenen<br />

Emissionen reduzieren, führt kein Weg daran vorbei, entlang<br />

der gesamten Wertschöpfungskette transparent klimarelevante<br />

Daten bis in Scope 3 hinein zu erheben, auszutauschen und durch<br />

Kollaboration sowie digitale Tools zu managen. Wie sich das am<br />

besten umsetzen lässt, möchten wir beim diesjährigen Summit in<br />

interaktiven Panels, Workshops und einer Online-Messe gemeinsam<br />

diskutieren.<br />

Eine klimakompatible Lieferkette wird <strong>für</strong><br />

Unternehmen also immer relevanter. Vor welchen Herausforderungen<br />

stehen Unternehmen diesbezüglich und<br />

welche Chancen ergeben sich zukünftig daraus?<br />

Um die Ziele des Pariser Klima-Abkommens zu erreichen und<br />

den Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft voranzutreiben, spielen<br />

Unternehmen und ihre Wertschöpfungsketten heute eine maßgebliche<br />

Rolle. Aktuell berät die EU-Kommission über ein EU-weites<br />

Lieferkettenschutzgesetz. Während das Bundesgesetz ab kommendem<br />

Jahr <strong>für</strong> Unternehmen mit mehr als 3000 Beschäftigten gilt, soll<br />

das EU-Lieferkettengesetz auch mittlere und kleine Unternehmen<br />

in die Pflicht nehmen, entlang der gesamten Wertschöpfungskette<br />

Verantwortung <strong>für</strong> das Handeln der Lieferanten zu übernehmen und<br />

relevante Informationen über Umwelt- und Sozialstandards offenzulegen.<br />

Dies stellt nicht nur eine Herausforderung, sondern ebenso<br />

eine große Chance <strong>für</strong> die Wirtschaft dar.<br />

Denn Unternehmen, die heute in Klimaschutz investieren und<br />

Nachhaltigkeit zu einem Grundprinzip in der eigenen Geschäftstätigkeit<br />

machen, können sich zukunftsfähig auf dem Markt<br />

positionieren und vom Wettbewerb abheben. <strong>Das</strong> CDP zeigt auf,<br />

dass klimarelevante Lieferketten langfristig zur Minimierung von<br />

unternehmerischen Risiken, wie z. B. Lieferausfall sowie Kostenreduktion<br />

führt und Unternehmen so <strong>für</strong> künftige wirtschaftliche<br />

Veränderungen gewappnet sind. Unser Learning: Die Lieferkettendekarbonisierung<br />

ist der Schlüssel zu einer regenerativen Zukunft<br />

und wir müssen heute damit anfangen!<br />

Wie funktioniert die erfolgreiche Dekarbonisierung<br />

der Lieferkette in Unternehmen heute?<br />

<strong>Das</strong> Stichwort ist hier: Klimakompatibler Einkauf. Heute<br />

verstehen Unternehmen zunehmend, dass es sich bei jeder Einkaufsentscheidung<br />

gleichzeitig um eine Klimaentscheidung handelt.<br />

Denn typischerweise kauft ein Unternehmen die meisten seiner<br />

Emissionen durch Produkte und Services ein. Ziel ist es also, diese<br />

so zu beschaffen, dass so geringe Umweltbelastungen wie mög-<br />

26 Kleine Kniffe<br />

Kleine_Kniffe_04_22_KMU.indd 26 04.04.22 11:43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!