25.01.2024 Aufrufe

Das betriebliche Magazin für nachhaltige Beschaffung, Ausgabe April 2022

Die betriebliche Beschaffung verändert sich zunehmend zu einem strategischen Faktor der Unternehmensentwicklung. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die betriebliche Beschaffung in einer Transformation. Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der betrieblichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig! Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Dekarbonisierung, Product Carbon Footprint, Lieferketten, Supplier Diversity, Biodiversität, regulatorische Anforderungen und Sustainable Finance, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung.

Die betriebliche Beschaffung verändert sich zunehmend zu einem strategischen Faktor der Unternehmensentwicklung. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die betriebliche Beschaffung in einer Transformation.

Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der betrieblichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig!

Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Dekarbonisierung, Product Carbon Footprint, Lieferketten, Supplier Diversity, Biodiversität, regulatorische Anforderungen und Sustainable Finance, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Initiativen der <strong>nachhaltige</strong>n <strong>Beschaffung</strong><br />

SPP Germany stellt sich vor<br />

Kann man die täglichen Nachrichten über den Klimawandel, die Naturzerstörung und die Missachtung<br />

von Menschenrechten und deren verheerende Auswirkungen auf Menschen, Natur und liebgewonnene<br />

Lebensumstände als Mitarbeiter*in eines Unternehmens an der Bürotür abgeben? Und wie beantwortet<br />

man die Fragen nach dem eigenen Handeln angesichts der beruflichen Verantwortung im Kreis der Familie?<br />

Früher oder später wird jeder Berufstätige von diesen Fragen heimgesucht und ringt um Antworten.<br />

Die Überzeugung wächst weltweit, sich diesen Fragen stellen zu müssen und dabei nach Unterstützung<br />

zu suchen. <strong>Das</strong> ist die Geburtsstunde von Managementinitiativen, die, über die Grenzen des eigenen<br />

Unternehmens hinweg, Gesprächs- und Handlungsforen aufbauen und damit zum Sprachrohr des<br />

wachsenden gesellschaftlichen Verantwortungsgefühls von Menschen im Beruf werden.<br />

Thomas Heine und Peter Köhne berichten<br />

Ein Beispiel <strong>für</strong> diese Tendenz ist die Initiative „Sustainable Procurement<br />

Pledge“ (SPP), eine globale Nachhaltigkeitsinitiative <strong>für</strong><br />

Einkäufer, die vor zwei Jahren von zwei Einkaufsleitern namhafter<br />

und weltweit agierender Konzerne ausgerufen wurde, weil ihnen<br />

bewusst war, welche enormen Einflussmöglichkeiten der Einkauf<br />

auf Nachhaltigkeitsaspekte hat. Die Idee von SPP war so einfach wie<br />

einleuchtend: Gemeinsam sind wir stärker, und gemeinsam werden<br />

wir es schaffen, das <strong>Beschaffung</strong>swesen zu einer Kraft des Guten<br />

werden zu lassen.<br />

<strong>Das</strong> Team:<br />

Kennengelernt haben Peter und ich uns im Dezember 2021. Es<br />

zeigt sich mit jedem Tag mehr, dass diejenigen, die uns zusammengebracht<br />

haben, über gute Menschenkenntnis verfügen. Wir sind<br />

beide motiviert, die übernommene Aufgabe zum Erfolg zu führen<br />

und ergänzen uns in vielen Punkten. Schnell konnten wir ein vorläufiges<br />

Arbeitsprogramm <strong>für</strong> das SPP Chapter Germany entwickeln<br />

und wissen dabei beide, dass wir es als Leitfaden betrachten, der<br />

jedoch immer wieder modifiziert und an neue Situationen angepasst<br />

werden kann. Viele bezeichnen eine solche Arbeitsweise auch als<br />

agil. Dagegen wehren wir uns nicht. Wir verstehen uns als Team, das<br />

ergebnisorientiert arbeitet und dabei nicht vergisst, dass die menschliche<br />

Komponente wesentlich zum Erfolg beiträgt. Jede Woche der<br />

Zusammenarbeit trägt dazu bei, dass wir uns mit all unseren Stärken<br />

und Schwächen näher kennenlernen und dabei ein Gefühl entwickeln,<br />

wie wir Stärken nutzen und uns bei Schwächen gegenseitig<br />

unterstützen können.<br />

Unser Start:<br />

Als Mitglied einer weltweiten Gemeinschaft haben wir schon<br />

beim Start gespürt, welchen Wind diese Gemeinschaft uns unter die<br />

Flügel bringt. So konnten wir uns in Deutschland mit drei Events von<br />

SPP vorstellen, die großes Interesse hervorgerufen haben. Bereits<br />

am 26. Januar haben wir zu einer Veranstaltung mit dem Nobelpreisträger<br />

Professor Muhammad Yunus eingeladen. Thema der<br />

Veranstaltung: Soziale Aspekte der <strong>Beschaffung</strong>: Warum und wie<br />

passen sie mit der Strategie <strong>für</strong> <strong>nachhaltige</strong> Rohstoffe zusammen?<br />

Und schon am 2. Februar konnten wir zu einer Veranstaltung mit<br />

dem Nobelpreisträger Kailash Satyarthi einladen. Thema dieser<br />

Veranstaltung: Wie können Profis der <strong>Beschaffung</strong> und von Lieferketten<br />

Kinderarbeit abwehren? Und ein vorläufiger Höhepunkt<br />

unserer Startphase ist unsere aktive Beteiligung am ersten weltweiten<br />

<strong>nachhaltige</strong>n <strong>Beschaffung</strong>stag, der am 21. März stattfindet.<br />

36 Kleine Kniffe<br />

Kleine_Kniffe_04_22_KMU.indd 36 04.04.22 11:43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!