01.02.2024 Aufrufe

Der Harz_02_24_I

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HARZKLUB<br />

Die Wandergruppe der Zweigvereine Thale und Seesen freut sich<br />

auf den Start in die neue Wandersaison und die Sternwanderung<br />

2<strong>02</strong>4 (Foto: ZwV Thale)<br />

und Wanderfreunde<br />

unter vielfältigen<br />

Wanderaktivitäten<br />

auswählen, bevor<br />

die Festveranstaltung<br />

im Kurgastzentrum<br />

beginnt.<br />

Im Angebot ist auch<br />

der neue Herzwanderweg,<br />

der unserer<br />

Sternwanderung<br />

das diesjährige Motto<br />

gibt.<br />

Unsere Veranstaltung endet wie immer mit<br />

der Ausgabe des begehrten Wimpelbandes<br />

an die Wandergruppen.<br />

Traditionelle Brockenveranstaltungen:<br />

3. Oktober 2<strong>02</strong>4:<br />

Tag der Deutschen Einheit<br />

3. Dezember 2<strong>02</strong>4:<br />

Tag der Brockenmauer-Öffnung<br />

Neue Herausforderungen für den <strong>Harz</strong>klub e.V. im Jahr 2<strong>02</strong>4<br />

<strong>Harz</strong>klub beteiligt sich mit dem Projekt<br />

„Hands on – Garten- und Kulturlandschaft<br />

<strong>Harz</strong>“ am Bundesförderprogramm „Aller.Land<br />

– zusammen gestalten. Strukturen stärken“<br />

Demokratie, Partizipation und Regionale<br />

Identität zu stärken und die <strong>Harz</strong>er Heimat<br />

attraktiv zu entwickeln sind wichtige<br />

Aufgaben unseres <strong>Harz</strong>klubs.<br />

Aus diesem Grunde beteiligt sich der <strong>Harz</strong>klub<br />

e.V. mit dem Projekt „Hands on – Garten-<br />

und Kulturlandschaft <strong>Harz</strong>“ am Bundesförderprogramm<br />

„Aller.Land“.<br />

Projektstart ist am 1. Februar 2<strong>02</strong>4.<br />

Es gilt, die Zusammenarbeit vieler Akteure<br />

in der Region zu aktivieren, Orte und Landschaft<br />

lebenswert für die Bevölkerung zu<br />

gestalten, tragfähige Strukturen und Netzwerke<br />

für die Zukunft zu schaffen, aber auch<br />

das kulturelle Angebot zu erhöhen. Bürgerschaftliches<br />

Engagement und gesellschaftliches<br />

Verantwortungsgefühl sollen gefördert<br />

sowie Potenziale für eine aktive Mitwirkung<br />

aufgezeigt werden.<br />

<strong>Der</strong> Niedersächsische Heimatbund e.V.<br />

hat mit dem Projekt „Garten- und Landschaftskultur<br />

im Niedersächsischen <strong>Harz</strong>“<br />

bereits einen wichtigen Grundstein gelegt.<br />

Tatkräftig unterstützt wurde er dabei durch<br />

das Büro freiraumforum Schoelkopf – Landschaftsarchitektur<br />

und Freiraummarketing.<br />

Gärten und Landschaft als Spiegel der<br />

gesellschaftlichen Entwicklung im <strong>Harz</strong><br />

sichtbar zu machen, zu vernetzen, aus der<br />

Geschichte an konkreten Orten zu lernen<br />

und selbst aktiv zu werden ist die Devise.<br />

Mit seinen UNESCO-Welterbestätten, seiner<br />

langen Bergbaugeschichte, landschaftlicher<br />

und kultureller Vielfalt auf engem Raum<br />

bietet unser <strong>Harz</strong> ein spannendes Betätigungsfeld.<br />

Die Entwicklung der Gesellschaft und Demokratiebildung<br />

kann an Orten wie Klöstern,<br />

Bergbaustätten und Haldenrekultivierungen,<br />

der Oberharzer Wasserwirtschaft, Kurparken,<br />

Dörfern mit <strong>Harz</strong>er Dreiklang, Bergmannsgärten<br />

als Orte der Selbstversorgung,<br />

Bergwiesen zur Viehhaltung im Oberharz,<br />

Landschaften der Märchen und Fabeln oder<br />

dem Grünen Band als Gedenkort der Innerdeutschen<br />

Grenze konkret nachvollzogen<br />

werden. Kulturschaffende können einzelne<br />

Plätze mit Inszenierungen oder Musikauftritten<br />

zu neuem Leben erwecken.<br />

Hands On <strong>Harz</strong>!- das ist die Idee.<br />

„Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen<br />

stärken“ ist ein Förderprogramm<br />

für Kultur, Beteiligung und Demokratie.<br />

Es richtet sich an ländliche, insbesondere<br />

strukturschwache ländliche Regionen<br />

in ganz Deutschland. „Aller.Land“ wird<br />

gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung<br />

für Kultur und Medien (BKM)<br />

und das Bundesministerium für Ernährung<br />

und Landwirtschaft (BMEL) sowie durch die<br />

Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).<br />

Programmpartner ist das Bundesministerium<br />

des Innern und für Heimat (BMI).<br />

Im Zentrum von Aller.Land stehen Kulturvorhaben,<br />

die vor Ort entwickelt und<br />

umgesetzt werden. Gefördert werden keine<br />

kurzfristigen oder einzelnen Projekte,<br />

sondern langfristige und gemeinsam von<br />

unterschiedlichen Akteuren einer Region<br />

entwickelte Strukturen, die Angebote für<br />

mehr Mitgestaltung und Beteiligung beinhalten.<br />

Das <strong>Harz</strong>klub-Projekt „Hands on – Garten-<br />

und Kulturlandschaft <strong>Harz</strong>“ wurde im<br />

November 2<strong>02</strong>3 vom Niedersächsischen<br />

Ministerium für Wissenschaft und Kultur<br />

ausgewählt und geht nun gemeinsam mit 92<br />

weiteren Projekten bundesweit ins Rennen.<br />

Die Aufgabe für die Regionen besteht darin,<br />

eine gemeinsame Idee zu finden, die von<br />

vielen Akteuren vor Ort getragen wird und<br />

zahlreiche Menschen beteiligt. Über einen<br />

Zeitraum von sechs Jahren sollen sich in den<br />

Regionen beteiligungsorientierte Kulturvorhaben<br />

entwickeln sowie neue Allianzen<br />

zwischen Kultur- und Demokratiearbeit, Bildung<br />

und Regionalentwicklung entstehen.<br />

Bis zum Ende des Jahres 2<strong>02</strong>4 muss durch<br />

die regionalen Akteure ein fundierter Projektantrag<br />

erstellt werden (Entwicklungsphase).<br />

Im Jahr 2<strong>02</strong>5 werden in einem Juryverfahren<br />

dann bis zu 30 der 93 Regionen für<br />

die sechsjährige Umsetzungsphase ausgewählt,<br />

um die Konzepte umzusetzen.<br />

<strong>02</strong> | 2<strong>02</strong>4 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!