09.02.2024 Aufrufe

KIT-Fakultät für Architektur – Bachelor-Arbeiten Sommer 2019

Dokumentation von Bachelorabschlussarbeiten des Sommersemesters 2019 an der Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie.

Dokumentation von Bachelorabschlussarbeiten des Sommersemesters 2019 an der Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technik<br />

Lagerräume<br />

GSEducationalVersion<br />

Verwaltung<br />

Lagerräume<br />

GSEducationalVersion<br />

Studentenhaus, Karlsruhe<br />

Rumeysa Kara<br />

Fachgebiet Gebäudelehre<br />

Prof. Meinrad Morger<br />

Internationaler Städtebau<br />

Prof. Engel Barbara<br />

1 2<br />

A-A<br />

A-A<br />

3<br />

4<br />

5 6<br />

Das W a b e n - Studentenhaus spannt<br />

zwischen zwei Wohnriegel eine Teppichstruktur<br />

auf. Die Wohnriegel bilden eine Randbebauung<br />

zum Nachbargrundstück. In der<br />

Mitte sind neun Lichthöfe vorhanden. Sechs<br />

Treppenhäuser, jeweils drei rechts und links,<br />

führen von dem aufgeständerten Erdgeschoss<br />

ins Obergeschoss. Hier sind Cluster vorzufinden,<br />

die eine Wohngemeinschaft bilden.<br />

Diese haben allerdings nur ein Bad und teilen<br />

in den Binnenräumen Bereiche wie Kochen,<br />

Sport etc. Somit kommen die Studenten öfters<br />

zusammen und haben eine Austauschmöglichkeit.<br />

Das 2. Obergeschoss setzt sich auch aus Clustern<br />

in der Mitte, die jedoch versetzt auf den<br />

Clustern von unten positioniert sind. Dadurch<br />

wird <strong>für</strong> den Lichteinfall in den unteren Räumen<br />

gesorgt und sie können auch natürlich<br />

belüftet werden. Diese Cluster funktionieren<br />

durch das Oberlicht im Kern und haben alle<br />

Funktionen in der Wohngemeinschaft. Das<br />

schafft Platz auf dem obersten Geschoss und<br />

die Freizone wird zum Grillen, Urban Gardening<br />

etc. genutzt. Diese Freiflächen bestehen<br />

auch aus der Clusterform und sind mit Pergolen<br />

versehen, die wie die freie Wand zusätzlich<br />

begrünt werden und auf dem Dachgeschoss<br />

eine frische, energetische Atmosphäre <strong>für</strong> die<br />

Studenten sorgen.<br />

Die Wohnriegel sind klassisch mit den Einzimmer-Wohnungen<br />

ausgestattet und haben<br />

an den Treppenhäuser, wo die meisten sich<br />

treffen, die Gemeinschaftsräume.<br />

Der Platz unten, der komplett befreit ist und<br />

durch die Treppen einen theatralischen Effekt<br />

erzeugt, ist halböffentlich und bildet mit der<br />

Platzgestaltung die Cluster von dem Geschoss<br />

darüber ab. Es gibt um diese Lichthöfe herum<br />

immer eine Sitzgruppe und gestaltet diesen<br />

Platz attraktiv. Vorne an der kommerziellen<br />

Straßenseite wird mit einem Café das Gebäude<br />

nochmals markant gemacht und zeigt<br />

insgesamt durch seine Wabenform eine neue<br />

studentische Lebensweise auf.<br />

1) Erdgeschoss<br />

2) Detailgrundriss Cluster<br />

3) 1. Obergeschoss<br />

4) Schnitt<br />

5) 2. Obergeschoss<br />

6) Innenperspektive - Modellbild

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!