09.02.2024 Aufrufe

KIT-Fakultät für Architektur – Bachelor-Arbeiten Sommer 2019

Dokumentation von Bachelorabschlussarbeiten des Sommersemesters 2019 an der Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie.

Dokumentation von Bachelorabschlussarbeiten des Sommersemesters 2019 an der Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Parking und SAAI, Karlsruhe<br />

Xiang-Ru Zhu<br />

Bauplanung und Entwerfen<br />

Prof. Simon Hartmann<br />

Bau- und <strong>Architektur</strong>geschichte<br />

Prof. Joaquín Medina Warmburg<br />

1 2<br />

3<br />

4<br />

5 6<br />

Das Grundstück befindet sich am Anfang des<br />

Zirkels gegenüber dem Mathebau. Es liegt in<br />

perfekter Lage <strong>für</strong> das noch nicht im präsente<br />

Stadtbild des Süddeutschen Archivs <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong>-<br />

und Ingenieursbau. Es bildet zugleich<br />

ein auch das Gegenstück zur Staatlichen<br />

Kunsthalle am Ende des Zirkels.<br />

Die Nutzungen des Gebäudes unterscheiden<br />

sich in zwei Phasen. In der ersten Phase<br />

wird das Haus hauptsächlich <strong>für</strong> das Parken<br />

genutzt. Da<strong>für</strong> hat es einen Zugang vom<br />

Zirkel aus. Im Erdgeschoss befindet sich ein<br />

Mobilitätszentrum, welches <strong>für</strong> einen leichten<br />

Übergang der Fortbewegungsmittel sorgt.<br />

Neben dem gibt es auch Angebot vom Car-<br />

Sharing und Nextbike, die zwei Leihsysteme<br />

in Karlsruhe.<br />

Das Erdgeschoss sind noch zwei Boxen eingestellt<br />

mit verschiedenen Funktionen wie einer<br />

Lounge, Café oder Museumsladen.<br />

Die Konstante in beide Phasen ist der SAAI<br />

Core im obersten Geschoss mit dem Frei Otto<br />

Study Centre mit Lesesaal und im Untergeschoss<br />

das geschützte Depot. Dazwischen befinden<br />

sich das Parken in erster Phase und in<br />

zweiter Phase die umgewandelte Ausstellung.<br />

Diese Ebenen werden durch zwei ungleichgroße<br />

Kerne verbunden, die sich an manchen<br />

Stellen <strong>für</strong> Besucher, Mitarbeiter und<br />

Fachpublikum öffnet. Im Untergeschoss wird<br />

<strong>für</strong> die Besucher Beziehungen zum Depot<br />

aufgebaut durch eine Glaswand. Somit können<br />

Vorgänge im SAAI <strong>für</strong> Laien veranschaulicht<br />

werden und Blickbeziehungen zwischen den<br />

Kernen geschaffen. Die Fassade des Gebäudes<br />

soll die Unterteilung der Ebenen verschleiern<br />

und verschiedene Einblicke sowie Ausblicke<br />

ermöglichen. Da sie nur vom 1. OG bis zum<br />

3. OG reichen und EG und oberstes Geschoss<br />

sich zurückziehen, scheint dieser Block zu<br />

schweben.<br />

1) Außenperspektive<br />

2) Schwarzplan<br />

3) Erdgeschoss Phase 2<br />

4) 2. Obergeschoss Phase 2<br />

5) Schnitt Phase 2<br />

6) Innenperspektive Austellung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!