09.02.2024 Aufrufe

KIT-Fakultät für Architektur – Bachelor-Arbeiten Sommer 2019

Dokumentation von Bachelorabschlussarbeiten des Sommersemesters 2019 an der Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie.

Dokumentation von Bachelorabschlussarbeiten des Sommersemesters 2019 an der Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausstellung 1<br />

+2,00<br />

10 %<br />

Werkstatt<br />

Vorraum<br />

Anlieferung Depot<br />

10 %<br />

Foyer<br />

+ - 0,00<br />

Lager<br />

Café<br />

Anlieferung<br />

Druckraum<br />

Study Center<br />

+14,00<br />

kleine Cafeteria<br />

Lounge<br />

+14,50<br />

+14,0<br />

+13,5<br />

+13,00<br />

Druckraum<br />

Lesesaal<br />

+12,00<br />

+13,0<br />

+12,5<br />

Sitzstufen<br />

+ 16,0<br />

+ 15,6<br />

+ 15,2<br />

+ 14,8<br />

+ 14,4<br />

+ 14,0<br />

+ 13,6<br />

+ 13,2<br />

+ 12,8<br />

+ 12,4<br />

Parking & SAAI, Karlsruhe<br />

Patrick Eissele<br />

Bauplanung und Entwerfen<br />

Prof. Simon Hartmann<br />

Bau- und <strong>Architektur</strong>geschichte<br />

Prof. Joaquin Medina Warmburg<br />

2<br />

1<br />

3<br />

B<br />

B<br />

B<br />

B<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

4 5<br />

6<br />

8<br />

7<br />

9<br />

Das Südwestdeutsche Archiv <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />

und Ingenieurbau ist das kulturelle Bindeglied<br />

zwischen der Stadt Karlsruhe und der<br />

Universität. Bisher ist das SAAI an verschiedenen<br />

Standorten untergebracht. Aus diesem<br />

Grund sollen nun da<strong>für</strong> neue Räumlichkeiten<br />

entstehen. Das Plangrundstück da<strong>für</strong> liegt in<br />

unmittelbarer Nähe zur Universität und<br />

zur Stadtmitte. Um den enormen Bedarf an<br />

Stellflächen zu kompensieren entsteht an dieser<br />

Stelle ein Hybridgebäude, welches in Phase 1<br />

ausreichend Parkmöglichkeiten bietet und in<br />

Phase 2 zu Ausstellungsräume <strong>für</strong> das SAAI umgenutzt<br />

wird. Der Entwurf steht schon in Phase<br />

1 dem SAAI durch die mit Messinglamellen<br />

verkleidete Fassade repräsentativ zur Verfügung.<br />

Weiterhin gibt es ein Foyer mit<br />

Café, das Study Center, den großen Lesesaal<br />

und Büroräume <strong>für</strong> Mitarbeiter,<br />

welche durch die Gebäudestruktur miteinander<br />

in Beziehung gesetzt werden.<br />

Der Entwurf ist als Split-Level konzipiert und<br />

lebt von Blickbeziehungen sowie diffusem<br />

Licheinfall der Lichthöfe, vom Außenraum,<br />

sowie der Fassade. Erschlossen wird das<br />

Gebäude von der Südseite über das verglaste<br />

Foyer, welches vom Herzstück des SAAI, dem<br />

zweigeteilten Depot definiert wird. In die weiteren<br />

Geschosse wird durch die Mitte zwischen<br />

den Depots erschlossen. Im Lesesaal hat man<br />

die Möglichkeit sich weiterzubilden und von<br />

der Sitztreppe aus den gesamten Raum zu<br />

überblicken, sich in der Lounge auszuruhen,<br />

oder auf der Lesegalerie zu arbeiten. Auch<br />

Doktoranden können ungestört im nächsthöheren<br />

Split-Level, im Frei Otto Study<br />

Center, ihrer Arbeit nachgehen. Die Büros<br />

der Mitarbeiter sind nach Norden ausgerichtet<br />

und sind mit indivuduellen sowie<br />

Gruppenarbeitsplätzen ausgestattet. Eine<br />

Terrasse mit Blick über den Schlossgarten<br />

wertet das Bürolevel weiterhin auf.<br />

1) Perspektive außen<br />

2) Perspektive Ausstellung<br />

3) Perspektive Lesesaal<br />

4) Grundriss Erdgeschoss<br />

5) Grundriss 3. Obergeschoss<br />

6) Lageplan<br />

7) Schnittperspektive<br />

8) Ansicht Süd<br />

9) Ansicht Ost

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!