09.02.2024 Aufrufe

KIT-Fakultät für Architektur – Bachelor-Arbeiten Sommer 2019

Dokumentation von Bachelorabschlussarbeiten des Sommersemesters 2019 an der Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie.

Dokumentation von Bachelorabschlussarbeiten des Sommersemesters 2019 an der Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studentenhaus, Karlsruhe<br />

Sophia Stockburger<br />

Gebäudelehre<br />

Prof. Meinrad Morger<br />

1<br />

3<br />

2<br />

Für die Universitätsstadt Karlsruhe soll ein<br />

neues Studentenhaus entstehen. Die Lage des<br />

Hauses befindet sich in direkter Nähe zum<br />

Karlsruher Institut <strong>für</strong> Technologie an der<br />

Waldhornstraße, unweit des Schlosses. Die<br />

Waldhornstraße bildet den südöstlichen Strahl<br />

des Karlsruher Fächers.<br />

Als städtebauliche Form wurde der Block gewählt,<br />

der eine klare Fassade zum Stadtraum<br />

bildet und damit das Straßenbild komplementiert.<br />

Das Gebäude wurde allerdings von<br />

dem im Südosten befindenden Bestandshaus<br />

abgerückt, sodass mit Hilfe eines kleinen<br />

Platzes auf die verspringende Straßenflucht<br />

reagiert wird.<br />

Während das Raumprogramm im Erdgeschoss<br />

alle öffentlichen Funktionen <strong>für</strong> die<br />

Bewohner und Besucher des Studentenhauses<br />

beherbergt, findet man in den drei folgenden<br />

Obergeschossen ausschließlich das private<br />

studentische Wohnen.<br />

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Innenhof.<br />

Er dient als Treffpunkt und Rückzugsort<br />

im stressigen städtischen Leben.<br />

Das Hauptaugenmerk liegt allerdings auf dem<br />

Studentischen Wohnen. Dieses wird von der<br />

Idee der einschiebenden Gemeinschaftsbereiche<br />

bestimmt. Das Wohnen findet in einem<br />

klaren Raster statt, dass in regelmäßigen Abständen<br />

durch ein Gemeinschaftsbereich unterbrochen<br />

wird. Die Wohneinheiten bestehen<br />

aus fünf bis 16 Personen und erstrecken sich<br />

immer über eine gesamte Seite des Gebäudes.<br />

Die Zimmer sind immer an den Außenwänden<br />

gelegen und enthalten entweder mittig angeordnete<br />

Sanitärkerne oder eine Rückwand mit<br />

Bädern oder Schränken. So findet man auch<br />

Zimmer mit integriertem Bad. Die Zimmer<br />

haben nicht nur nach außen hin Fenster, auch<br />

zum Gang befindet sich ein großes Fenster mit<br />

einer Glastür. Dadurch gelangt Licht in den<br />

Gang und die Wohneinheiten werden belebt.<br />

Für mehr Privatsphäre lässt sich das Fenster<br />

mit einem Vorhang schließen.<br />

1) Außenperspektive<br />

2) Grundriss 1. Obergeschoss<br />

3) Innenperspektive

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!