09.02.2024 Aufrufe

KIT-Fakultät für Architektur – Bachelor-Arbeiten Sommer 2019

Dokumentation von Bachelorabschlussarbeiten des Sommersemesters 2019 an der Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie.

Dokumentation von Bachelorabschlussarbeiten des Sommersemesters 2019 an der Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tetto del mare - Ozeanografisches Institut Triest<br />

Patrick Bundschuh<br />

Baukonstruktion<br />

Prof. Ludwig Wappner<br />

Grundlagen der Baukonstruktion<br />

AOR Thomas Haug<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

7<br />

6<br />

Der Entwurf „tetto del mare“ ist ein weiterer<br />

Solitärbau an der Hafenkante von Triest. Auf<br />

einer Mole gelegen, ermöglicht er auch zukünftig<br />

das Flanieren am Meer und gibt der weitläufigen<br />

Promenade einen schattigen Platz<br />

zum Aufenthalt. Das weite Dach spielt mit<br />

Licht und Schatten. Es führt zum Gebäude hin<br />

und hat an der Oberseite einen Algenbioreaktor,<br />

der <strong>für</strong> die Forschung im Institut herangezogen<br />

wird.<br />

Das heterogene Raumprogramm des musealen<br />

ozeanografischen Forschungsinstitutes wird<br />

im Gebäude nicht aufgetrennt, sondern miteinander<br />

verwoben. Der öffentliche Bereich windet<br />

sich wie eine Spirale durch das Gebäude<br />

und steht immer in Verbindung mit Einrichtungen<br />

des Instituts. Der Besucher durchwandert<br />

das Gebäude nach oben und erlebt auf<br />

diesem Weg spielerisch den Forschungsalltag<br />

im Institut.<br />

Das Café, mit Blick auf die Wasserbecken<br />

und den Wellenkanal, dient als Auftakt. Eine<br />

öffentliche Forschungsbibliothek, Ausstellungen,<br />

Besucherlabore sowie Aufenthaltsmöglichkeiten<br />

mit Blick auf die Stadt und den Golf<br />

von Triest säumen den Weg. Hierbei sind auch<br />

immer wieder Einblicke in die Labore möglich.<br />

Am Ende angekommen, hat man nun die Möglichkeit,<br />

über einen Steg, vorbei am Bioreaktor,<br />

das Dach zu betreten. Die Treppe am Ende<br />

führt den Besucher zurück nach unten, auf<br />

den geschützten Platz.<br />

Die Labore sind flexibel organisiert und<br />

ermöglichen so eine Anpassung an verschiedene<br />

Forschungsaufgaben. Informelle Besprechungs-<br />

und Aufenthaltsräume sorgen <strong>für</strong> eine<br />

angenehme Arbeitsumgebung.<br />

Eine Glasgewebemembran ermöglicht nahezu<br />

störungsfreie Ausblicke und sorgt <strong>für</strong> ein<br />

gleichmäßiges blend- und spiegelfreies Licht<br />

im Inneren. Durch die textile Hülle nimmt<br />

das Gebäude Bezug auf die Segel des dahinter<br />

liegenden Yachthafens und fügt sich somit<br />

harmonisch in die maritime Umgebung ein.<br />

1) Visualisierung Außenraum<br />

2) Visualisierung Besucherlabor<br />

3) Lageplan<br />

4) Ansicht Süd-West<br />

5) Ansicht Nord-Ost<br />

6) Schnitt<br />

7) Axonometrische Grundrissdarstellung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!