12.02.2024 Aufrufe

Ausgabe 18 | Winter 2023/ 24

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dings niedriger. Die Kunden staunten<br />

schon etwas, als sie in unserem To Go<br />

Schrank zum ersten Mal darauf trafen.«<br />

Der To Go Schrank ist ein kleines<br />

Holzhäuschen beim Hof. Rund um<br />

die Uhr können die Kunden hier die<br />

Spezialitäten vom Lechenhof erwerben.<br />

Ein Konzept, das ankommt.<br />

EIGENE WEGE<br />

»Meine Eltern haben auch einen Bauernhof<br />

am Pankratzberg und so war<br />

die Arbeit am Feld und im Stall für<br />

mich von klein auf Alltag. Wobei ich<br />

den Beruf Bäuerin erst als Erwachsene<br />

lieben gelernt habe. Beim Heu einholen<br />

mithelfen, während deine Freunde<br />

im Schimmbad herumtoben, ist halt<br />

nicht das Wahre«, lacht Maria. Umso<br />

mehr genießt sie heute das Hofleben.<br />

»Du kannst dir deine Zeit relativ flexibel<br />

einteilen. Und es kann sich kaum<br />

jemand vorstellen, wie sehr die Arbeit<br />

mit den Tieren oder am Feld erdet.<br />

Was ich besonders schätze, sind die<br />

Möglichkeiten, die dir eine Landwirtschaft<br />

bietet. Wir sind Direktvermarkter,<br />

andere Bauern setzen auf die<br />

Milchwirtschaft, wieder andere produzieren<br />

selbst Joghurt und Käse. Die<br />

Möglichkeiten sind riesig und besonders<br />

wichtig ist mir, dass im Grunde<br />

jeder Weg richtig ist. Es kommt letztlich<br />

nur darauf an, dass man sich<br />

etwas traut. Vor allem die Jungen sollten<br />

ihren Träumen folgen, denn es gibt<br />

für uns Bauern nicht den einen Weg,<br />

sondern viele.« Die Suppe ist fertig.<br />

Die Bäuerin schneidet einen Teil des<br />

Suppenfleischs auf und bereitet noch<br />

Suppennudeln zu, die Lieblingsbeilage<br />

ihrer Kinder. »Genauso kann man<br />

Backerbsen hinzufügen oder auch<br />

Würstel.« Ein Teil der Suppe landet<br />

auf jeden Fall im Gefrierfach, denn die<br />

Kraftsuppe ist das ideale Essen, wenn<br />

man einmal nicht auf der Höhe ist.<br />

»Fühlt sich jemand bei<br />

uns krank, taue ich ein<br />

Glas Kraftsuppe auf<br />

und serviere es in der<br />

Tasse.«<br />

Maria Steinlechner,<br />

Lechenhof<br />

Wenn es die Biene nicht mehr gäbe, müssten wir auf vieles verzichten.<br />

Honigbienen sind unsere stillen Helfer. Nicht nur Honig, sondern auch die Bestäubung. Entdecken Sie den Tiroler<br />

Bienenladen und die Welt der Bienenprodukte. Unterstützen Sie unsere 3.000 Imker in Tirol!<br />

Die Biene –<br />

ein kleines Nutztier<br />

Wussten Sie, dass die Honigbiene nach<br />

Rind und Schwein das drittwichtigste<br />

Nutztier ist? Dabei ist nicht einmal der<br />

Honig gemeint, sondern die Bestäubung<br />

unserer Nutz- und Kulturpflanzen. Heuer<br />

im Frühjahr konnte man es deutlich sehen.<br />

Durch das kalte Wetter konnten die<br />

Bienen nicht ausfliegen und die Obstblüten<br />

bestäuben. Das führte sofort zu einer<br />

mageren Obsternte. Die EU-Kommission<br />

schätzt den Wert der bestäubenden Insekten<br />

und da vornehmlich die Honigbiene<br />

auf ca. 22 Mrd. Euro. Aber neben<br />

dem köstlichen Honig erzeugt die Biene<br />

für uns noch einige andere Produkte.<br />

Wer hat noch nicht vom Königinnenfuttersaft,<br />

dem Gelée Royal gehört? Oder<br />

Bienenwachs, dem Pollen – eine wichtige<br />

Eiweißnahrung oder der Propolis?<br />

Durch die Arbeit unserer Tiroler Imkerinnen<br />

und Imker wird die flächendeckende<br />

Bestäubung gewährleistet. Mit dem Kauf<br />

von Tiroler Honig fördern Sie die Bienenhaltung<br />

in Tirol. Deshalb besuchen Sie<br />

den Bienenladen. Sie werden über die<br />

Vielfalt der Produkte aus dem Bienenstock<br />

erstaunt sein.<br />

ZAHLEN, DATEN UND FAKTEN<br />

FOTO: Eigenfoto, Envato<br />

In Tirol sind 3.000 Imkerinnen und Imker<br />

Mitglieder in den Imkervereinen des Tiroler<br />

Imkerverbandes. Alle Vereine sind<br />

Träger der Tiroler Imkergenossenschaft –<br />

dem Tiroler Bienenladen, mit Standorten<br />

in Innsbruck, Imst und Jenbach.<br />

Kontakt<br />

Tiroler Bienenladen<br />

Meranerstraße 2 in Innsbruck<br />

Austraße 21/EG in Jenbach<br />

Meranerstraße 8 in Imst<br />

www.tirolerbienenladen.at<br />

12<br />

Zillachtolarin<br />

Werbung 131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!