26.02.2024 Aufrufe

Heidetrommel Heft 239 März 2024

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Veranstaltungen Seite 74<br />

Fortsetzung Samstag, 23. <strong>März</strong><br />

Gifhorn Fortsetzung<br />

Country, bis hin zum Funk & Akustik-Rock. Was sie<br />

jedoch alle gemeinsam haben, ist Bakers deutlich<br />

hörbare Pop- Sensibilität, die seinen Kompositionen<br />

einen ganz eigenen Charakter verleiht, wenig<br />

klischeehaft und mit eingängigen Refrains. Die<br />

Kombination aus Mundharmonika, Gitarre, Kontrabass,<br />

Perkussion und dreistimmigem Gesang ist<br />

fesselnd, rhythmisch anspruchsvoll und filigran.<br />

Klangliche Fülle wechselt sich mit luftiger Offenheit<br />

ab, und der sparsam arrangierte Band-Sound<br />

ist von erstaunlicher Dynamik geprägt.<br />

Hankensbüttel<br />

10 - 16 Uhr, Otter-Zentrum<br />

Ein Tag als Tierpfleger<br />

Wer einmal selbst erfahren möchte, was es heißt<br />

Tierpfleger zu sein, hat hier Gelegenheit dazu.<br />

Futterschneiden, Tierkontrolle oder Gehege ausmisten<br />

– alle Arbeiten werden mit den Pflegern<br />

gemeinsam ausgeführt. Kosten: 150 Euro pro<br />

Person / Tag (Schüler und Mitglieder 10 Prozent<br />

Rabatt, inkl. Eintritt u. Mittagessen). Anmeldung:<br />

bis 24. <strong>März</strong> unter Tel.: 05832 9808-0. Alter: ab 14<br />

Jahre.<br />

Hösseringen<br />

13 - 15 Uhr, Museumsdorf<br />

Kurs: Schnitzen für Anfänger<br />

Gemeinsam erlernen wir die ersten Handgriffe<br />

für den Einstieg in das Schnitzen. Wir probieren<br />

verschiedene Schnitzwerkzeuge und Holzarten<br />

aus. Am Ende des Kurses hält jeder Teilnehmer ein<br />

selbst geschaffenes Werkstück in seinen Händen.<br />

Anmeldung bis 20. <strong>März</strong> bei der Kursleiterin<br />

Verena Roth vorzugsweise per E - M ail info@rothwildschule.de<br />

oder Telefon: 05148 910 88 51 und<br />

Mobil: 0176 70 14 23 67. Mehr Infos unter www.<br />

rothwildschule.de.<br />

16 - 17 Uhr, Museumsdorf<br />

Erlebnisführung: Meister Lampe<br />

Der Hase ist für uns das Symbol für die Osterzeit.<br />

Doch warum eigentlich? Und woher kommt der<br />

Ausdruck „Meister Lampe“? Gemeinsam durchwandern<br />

wir das Museumsdorf Hösseringen und<br />

erfahren auf dieser erlebnisreichen Führung alles<br />

rund um das Thema Hasen und Kaninchen. Anmeldung<br />

bis 20. <strong>März</strong> <strong>2024</strong> bei der Kursleiterin<br />

Verena Roth vorzugsweise per E - M ail info@rothwildschule.de<br />

oder Telefon: 05148 910 88 51 und<br />

Mobil: 0176 70 14 23 67. Mehr Infos unter www.<br />

rothwildschule.de<br />

www.heidetrommel.de<br />

Lemgrabe<br />

19 Uhr, Kulturhof<br />

TANQUORAY<br />

Tanquoray aus Amberg beglücken uns mit ihrem<br />

einzigartigen Mix aus Soul, Funk, TexMex und<br />

Country(!) Elementen und nennen das ganze nun<br />

Soulicana!<br />

Lintzel<br />

10 - 16 Uhr, Parkplatz Blauer Waldpfad<br />

Den Wölfen auf der Spur!<br />

Alles über unsere heimischen Wölfe erfahren,<br />

dabei auf den Wegen der Wölfe nach Spuren und<br />

Hinweise suchen, in netter Gesellschaft Natur erleben.<br />

Anmeldung/Details: www.wald-einhorn.de<br />

Lüneburg<br />

11 Uhr Wasserturm, Am Wasserturm 1<br />

Führung durch den Wasserturm<br />

zu den Themen: Stadtbild, Geschichte und<br />

Wassertechnik<br />

Info u. Anmeldung unter Tel. 04131-7895920 oder<br />

per E-Mail: info@wasserturm.net<br />

11.30 Uhr Deutsches Salzmuseum,<br />

Sülfmeisterstraße 1, Museumskasse<br />

Salz kennt doch jeder! Oder?<br />

Führung durch die Dauerausstellung.<br />

Weitere Infos Tel. 04131-7206513<br />

14.30 Uhr, Deutsches Salzmuseum, Sülfmeisterstraße<br />

1<br />

„Wi weern mol Meer“<br />

Die Führung vom Salzmuseum aus (kurz auch<br />

im Salzmuseum und dann auf den Kalkberg). 2<br />

Stunden.<br />

15 Uhr Treffpunkt: Museum Lüneburg,<br />

Foyer Neubau, Eingang Willy-Brandt-Str. 1<br />

Lüneburger Zeitreise<br />

Führung durch die Dauerausstellung.<br />

Weitere Infos Tel. 04131-7206580 oder unter<br />

www.museumlueneburg.de<br />

16 Uhr, Theater Lüneburg T.NT-Studio,<br />

An den Reeperbahnen 3<br />

„De Omatrick“ (Premiere)<br />

Ein ganz normaler Mittwochabend bei Oma<br />

Thea. Ihre besten Freundinnen haben sich zum<br />

allwöchentlichen Rommé-Abend eingefunden.<br />

Aber an diesem Abend kommt alles anders. Oma<br />

Thea erhält einen merkwürdigen Anruf von<br />

einem Mann, der behauptet, ihr Enkel zu sein. Er<br />

benötigt dringend 10.000 Euro und Oma sei seine<br />

letzte Rettung. Ein guter Freund würde gleich vorbeikommen<br />

um das Geld abholen. Als routinierte<br />

Zuschauerin bei XY ungelöst weiß Oma Thea<br />

natürlich genau, was der Enkeltrick ist und dass es<br />

sich bei der ganzen Sache um eine raffinierte Be-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!