26.02.2024 Aufrufe

Heidetrommel Heft 239 März 2024

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausstellungen Seite<br />

94<br />

Gifhorn<br />

Bis 15.03.<strong>2024</strong><br />

Stadt Gifhorn, Fachbereich Kultur und<br />

Soziales, Marktplatz 1<br />

Kunstausstellung „gleichzeitig zweiseitig“<br />

Mit Werken von Manuela und Lilien Grupe<br />

Die Ausstellung ist von Montag bis Donnerstag<br />

zwischen 8:30 Uhr und 17 Uhr sowie Freitag von<br />

8:30 Uhr bis 12 Uhr geöffnet. Eintritt kostenlos.<br />

Hitzacker<br />

01.03.<strong>2024</strong> bis 31.08.<strong>2024</strong><br />

Verdo, Dr. Helmut-Meyer-Weg 1<br />

Wir machen auch die leisen Töne sichtbar<br />

Eine Ausstellung mit Fotos von Mareike Suhn und<br />

Christian Geisler.<br />

„Die in der Ausstellung im VERDO gezeigten<br />

Aufnahmen sind 2013 in Lichtensteig und Zürich<br />

entstanden. Über den Zeitraum von einer Woche<br />

dokumentierten wir zuerst die Proben des italienischen<br />

Liedermachers Pippo Pollina im Chössi<br />

Theater und im Anschluss die drei Konzerte im<br />

Zürcher Volkshaus. Das Drumherum, der Backstage-Bereich,<br />

das, was den Konzertbesuchern<br />

verborgen blieb, hat es uns dabei besonders angetan.<br />

Die in der Ausstellung gezeigten Fotos sind<br />

nicht inszeniert und stehen damit im Gegensatz<br />

zu den meisten Fotos unseres Arbeitsalltages. Wir<br />

agierten in der gesamten Zeit als stille Beobachter.“<br />

Lüneburg<br />

Bis auf Weiteres, Deutsches Salzmuseum<br />

Dauerausstellung<br />

Öffnungszeiten: Di.-So. 10-17 Uhr.<br />

Bis 31.05.<strong>2024</strong><br />

Museum Lüneburg, Foyer Wandrahmstraße<br />

Sonderausstellung „Revue bei Bemerode<br />

1735 - Lüneburg, das Militär und die Welfen“<br />

Das monumentale Gemälde „Revue bei Bemerode“<br />

aus dem Jahr 1735 zeigt eine umfangreiche<br />

Militärparade vor dem englischen König<br />

Georg II., gleichzeitig Kurfürst von Hannover.<br />

Mit einer Höhe von 1,79 m und einer Breite von<br />

8,08 m wirkt es schon allein wegen seiner Größe<br />

imposant. Begleitend zur Sonderpräsentation des<br />

Gemäldes wird eine kleine Begleitausstellung auf<br />

die Geschichte Lüneburg als Militärstandort und<br />

die Beziehungen von Stadt<br />

Bis auf Weiteres, Museum Lüneburg,<br />

Willy-Brandt-Str. 1<br />

Lüneburger Zeitreise<br />

Öffnungszeiten: Di., Mi., Fr. 11-18 Uhr,<br />

Do. 11–20 Uhr, Sa, So, Feiertage 10-18 Uhr.<br />

Bis auf Weiteres, Ostpreußisches<br />

Landesmuseum, Heiligengeiststr. 38<br />

Dauerausstellung<br />

In der Dauerausstellung wird u. a. die Landesgeschichte<br />

von den Rittern des Deutschen Ordens<br />

über den Aufstieg Preußens bis hin zu Flucht und<br />

Vertreibung und dem schwierigen Ankommen der<br />

Millionen Flüchtlinge im kriegszerstörten Norddeutschland<br />

dargestellt. Di. bis So. 10 bis 18 Uhr<br />

Salzwedel<br />

Bis 19.05.<strong>2024</strong> Johann-Friedrich-Danneil<br />

Museum, An der Marienkirche 3<br />

Einkaufszettel, Denkmal, Souvenir<br />

Zwischen Geburt und Tod gibt es eine Vielzahl<br />

von Objekten, die Erinnerung transportieren.<br />

Eine Auswahl ist in der Jahres-Ausstellung<br />

2023/<strong>2024</strong> zu sehen.<br />

Sprakensehl<br />

Bauerncafé Rölings Hof, Schulstraße 1<br />

Wechselnde Ausstellungen<br />

Die Ausstellung in den Räumen des Cafés ist während<br />

der Öffnungszeiten von Mi. bis Sa., 14-18 Uhr<br />

und sonn- und feiertags von 11.30-18 Uhr zu sehen.<br />

Uelzen<br />

03.03.<strong>2024</strong> bis 31.03.<strong>2024</strong><br />

Galerie im Theater an der Ilmenau<br />

Malte Brekenfeld<br />

„Ich sehe was, das ihr nicht seht“<br />

Auf der Leinwand führt Malte Brekenfeld (geb.<br />

1966) zusammen, was nicht zusammenzugehören<br />

scheint – inhaltlich wie stilistisch. Bosch, Breughel,<br />

Ernst und Grosz zählen zu den Vorbildern – und<br />

Mutter Natur. Seine surrealen Bildthemen entführen<br />

die Betrachter in Phantasiewelten. Ebenso<br />

bizarr und surreal wie die Natur stellt er die in ihr<br />

agierenden Menschen dar und schafft so eine ganz<br />

eigene farbintensive und zugleich zeitkritische<br />

Welt des Miteinanders von Natur und Mensch.<br />

Eröffnung: Sonntag, den 3. <strong>März</strong> um 17 Uhr.<br />

Interessenten/innen sind herzlich eingeladen.<br />

Weitere Öffnungszeiten: samstags 15-18 Uhr und<br />

sonntags 11-13 u. 15.-18 Uhr.<br />

Bis 27.03.<strong>2024</strong> Kreishaus, Albrecht-Thaer-Str. 101<br />

„Texte und Töne“ – Kunstausstellung<br />

Eine eindrucksvolle Bilderschau mit Werken von<br />

Werner Steinbrecher. Steinbrechers Schaffenswerk<br />

zeichnet seine Vielseitigkeit aus. Er hat sich bei<br />

seinen Werken stets auf neue Techniken und Projekte<br />

eingelassen. Alle in der Ausstellung gezeigten<br />

Werke stammen aus dem Archiv der Woltersburger<br />

Mühle. Die Ausstellung ist im ersten und<br />

zweiten Obergeschoss des Kreishauses, während<br />

der üblichen Öffnungszeiten zu sehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!