18.03.2024 Aufrufe

MQ+ Frühling 2024

Das Artland-Magazin

Das Artland-Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Artland-Magazin.<br />

mobile<br />

Joes<br />

Veloschmiede<br />

Das erste Fahrrad wird<br />

Joao nie vergessen: Es lag<br />

irgendwo in den Straßen<br />

Quakenbrücks auf einem<br />

Stapel Sperrmüll. Dabei<br />

brauchte es nur wenige Handgriffe und<br />

es war wieder komplett hergerichtet.<br />

Für den damals achtjährigen Jungen,<br />

der gerade aus Portugal nach Deutschland<br />

ausgewandert war, war das nichts<br />

Ungewöhnliches. Und schon gar nichts<br />

Minderwertiges. In dem kleinen portugiesischen<br />

Dorf, in dem er seine ersten<br />

Lebensjahre verbrachte, ist es selbstverständlich,<br />

dass gute Dinge repariert<br />

werden. Und so flitzte der temperamentvolle<br />

Junge drei Jahre lang mit<br />

diesem ersten eigenen Fahrrad durch<br />

die Straßen von Quakenbrück.<br />

Warum Gutes<br />

durch Neues ersetzen?<br />

Ob dies das einschneidende Erlebnis<br />

war, das seine Lebenseinstellung<br />

geprägt hat? Der heute 32 jährige Joao,<br />

besser bekannt als Joe, weiß es nicht.<br />

Die Frage, warum man Gutes wegwirft<br />

und durch Neues von zweifelhafter<br />

Qualität ersetzt, begleitet den Minimalisten<br />

allerdings ständig. Das erklärt,<br />

warum er einen guten Job bei einer<br />

namhaften Firma aufgab. Und warum<br />

er mit seiner jungen Familie ein Leben<br />

in Selbstversorgung anstrebt. Und dass<br />

sein zweites berufliches Standbein mit<br />

der Velo-Schmiede das perfekte Puzzleteil<br />

im Leben dieses unkomplizierten<br />

Mannes ist, der echtes Handwerk liebt.<br />

Das Rad aus Paris<br />

Die Idee für seine mobile Velo-Schmiede<br />

schlummerte schon eine Weile in ihm.<br />

Als er dann in den Straßen von Paris zum<br />

ersten Mal ein Lastenfahrrad sah, ließ<br />

ihn der Gedanke an eine eigene mobile<br />

Werkstatt nicht mehr los. Dann kam<br />

Corona und der Fahrradboom war nicht<br />

mehr zu bremsen. Es folgten Lieferengpässe,<br />

der Mangel an neuen Fahrrädern<br />

und Ersatzteilen. Seitdem können sich<br />

Fahrradwerkstätten vor Arbeit kaum<br />

noch retten.<br />

Von Beate Deeken<br />

22 | MQ Ausgabe Frühjahr <strong>2024</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!