18.03.2024 Aufrufe

MQ+ Frühling 2024

Das Artland-Magazin

Das Artland-Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Artland-Magazin.<br />

Energie der Sonne<br />

Auch vertikale Fassaden können mit<br />

Photovoltaikmodulen zur Stromerzeugung<br />

ausgerüstet werden<br />

Erstmals seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen<br />

von 1850<br />

lag die Erderwärmung 12 Monate<br />

lang über 1,5 Grad, so meldete der<br />

Klimawandeldienst Kopernicus<br />

der Europäischen Union.<br />

Eine Aussage, ob das Pariser 1,5-Grad-<br />

Ziel dauerhaft verfehlt wird, kann aber<br />

erst nach längerfristig ermittelten<br />

Durchschnittswerten getroffen werden.<br />

Hinzu kommt das Problem der global<br />

sehr unterschiedlichen Temperaturerhöhungen,<br />

die durch viele klimarelevanten<br />

Phänomene wie z.B. El-Nino<br />

beeinflusst werden können. Besorgniserregend<br />

ist allerdings die zunehmende<br />

Geschwindigkeit des Klimawandels.<br />

Den Absichtserklärungen und Klimazielen<br />

vieler Länder müssen entschlossener<br />

Taten folgen. Denn der CO2-Ausstoß<br />

muss weltweit so schnell wie möglich<br />

drastisch reduziert werden und die<br />

fossilen Energieträger in allen Sektoren<br />

durch erneuerbare Energien sowie<br />

durch Energieeffizienzmaßnahmen<br />

ersetzt werden.<br />

Im letzten Jahr stieg bundesweit der<br />

Anteil des Stroms aus erneuerbaren<br />

Energien von 48,5 % auf 55,0 %. Davon<br />

entfielen 31,1 % auf die Windenergienutzung<br />

und 12,1 % auf die Sonnenenergienutzung.<br />

Diese bietet im Übrigen die<br />

vielfältigsten Möglichkeiten der regenerativen<br />

Energieerzeugung. So können<br />

nicht nur ganze Dächer, sondern auch<br />

Fassaden von Gebäuden mit Photovoltaikanlagen<br />

belegt werden. Statt der<br />

herkömmlichen Fassadenverkleidungen<br />

mit Vormauerziegeln, Blech- oder Holzelementen<br />

können komplette Fassaden<br />

mit Photovoltaikmodulen hergestellt<br />

werden. Besonders dafür geeignet sind<br />

große Gebäude wie z.B. Verwaltungsgebäude,<br />

Sporthallen oder Gewerbehallen.<br />

Durch die günstigen Modulpreise sind<br />

Photovoltaikfassaden nun auch häufig<br />

billiger als konventionell hergestellte<br />

Fassaden. Obendrein erzeugen sie noch<br />

schadstofffreien Strom, der entweder<br />

selbst genutzt oder in das öffentliche<br />

Netz eingespeist und verkauft werden<br />

kann.<br />

Die Fotos zeigen Beispiele aus dem<br />

westlichen Münsterland:<br />

In Gronau ist ein Verwaltungsgebäude<br />

mit einer Kombination von Fenstern<br />

und Photovoltaikmodulen entstanden.<br />

Die eigens dafür angefertigten Glasmodule<br />

in der Größe von 3,66 x 2,25 m ha-<br />

ben integrierte Solarfolien. Die Module<br />

sind im Wechsel mit herkömmlichen<br />

Fenstern an der Südfassade des Hauses<br />

angebracht worden. Die Besonderheit<br />

bei diesen Modulen ist die Transparenz,<br />

die einen Teil des anfallenden Lichtes<br />

in die Innenräume durchscheinen lässt,<br />

und außerdem einen Sonnenschutz<br />

bietet.<br />

In Gescher findet sich eine interessante<br />

Solarfassade an der Hallenwand eines<br />

ehemaligen Kinder-Spielparadieses,<br />

das heute Unternehmenssitz eines<br />

IT-Dienstleisters ist. An dessen Außenwand<br />

wurden ultraleichte Folienmodule<br />

mit jeweils 360 Watt aufgeklebt. Insgesamt<br />

leistet diese Anlage 50 kW peak.<br />

Zwei Reihen der glasfreien Module<br />

konnten ohne aufwändige Unterkonstruktion<br />

direkt auf die Hallenwand<br />

geklebt werden. Durch die optimierte<br />

Oberflächenstruktur kann auch bei<br />

senkrechter Installation der Folienmodule<br />

eine hohe Leistung erreicht<br />

werden.<br />

Die Photovoltaik bietet mit Abstand<br />

das größte Verwendungsspektrum zur<br />

regenerativen und schadstofffreien<br />

Stromerzeugung. Neben den zuvor<br />

48 | MQ Ausgabe Frühjahr <strong>2024</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!