26.03.2024 Aufrufe

Schwachhauser I Magazin für Bremen I Ausgabe 96

Liebe Leserin, lieber Leser, mal etwas Persönliches. Ich habe am 20. März Geburtstag. Ich wusste schon immer, dass dies der astronomische Frühlingsanfang ist, später kam noch der Weltglückstag dazu. Nun beim Zuhören, als Karla Götz für dies Magazin mit der Geschäfts- führerin des Institut Français, Carole Zandona plauderte, erfuhr ich auch, dass es den internationalen Tag der Frankophonie gibt. So so, dachte ich. Bin ich deswegen so gerne in Frankreich? Im Moment ist viel los in der Kulturszene Bremens. Als Mitglied des Kunstvereins möchte ich die Kunsthalle mit neuen Ausstellungen immer wieder gerne zeigen. Unterstützen Sie doch unsere Kulturstätten, indem Sie Mitglied werden, ob für die bildende Kunst oder alle anderen, die in dieser Stadt Förderung benötigen. Wir haben aktive Unterstützer, aber jede oder jeder, der dazu kommt, ist wichtig, damit tolle, kulturelle Projekte für uns alle finanziert werden können! Die Mode für Frühling und Sommer hat mich auch wieder beschäftigt und 6 Trends habe ich für Sie zusammengestellt. Mit meinen „shop local“ Seiten möchte ich Sie daran erinnern, dass hier viele kleine Geschäfte auf Ihren Besuch warten. Viel Freude beim Lesen und bleiben Sie zuversichtlich, Ihre Susanne Lolk

Liebe Leserin, lieber Leser,

mal etwas Persönliches. Ich habe am 20. März Geburtstag. Ich wusste schon immer, dass dies der astronomische Frühlingsanfang ist, später kam noch der Weltglückstag dazu. Nun beim Zuhören, als Karla Götz für dies Magazin mit der Geschäfts- führerin des Institut Français, Carole Zandona plauderte, erfuhr ich auch, dass es den internationalen Tag der Frankophonie gibt. So so, dachte ich. Bin ich deswegen so gerne in Frankreich?

Im Moment ist viel los in der Kulturszene Bremens. Als Mitglied des Kunstvereins möchte ich die Kunsthalle mit neuen Ausstellungen immer wieder gerne zeigen. Unterstützen Sie doch unsere Kulturstätten, indem Sie Mitglied werden, ob für die bildende Kunst oder alle anderen, die in dieser Stadt Förderung benötigen. Wir haben aktive Unterstützer, aber jede oder jeder, der dazu kommt, ist wichtig, damit tolle, kulturelle Projekte für uns alle finanziert werden können!

Die Mode für Frühling und Sommer hat mich auch wieder beschäftigt und 6 Trends habe ich für Sie zusammengestellt. Mit meinen „shop local“ Seiten möchte ich Sie daran erinnern, dass hier viele kleine Geschäfte auf Ihren Besuch warten.

Viel Freude beim Lesen
und bleiben Sie zuversichtlich,
Ihre Susanne Lolk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Licht<br />

12. Philharmonisches Konzert<br />

Die Glocke<br />

So, 16.6.2024<br />

11 Uhr<br />

Mo, 17.6.2024 19:30 Uhr<br />

Mahlers zweite Symphonie ist gigantisch! Wagners<br />

„Tristan und Isolde“ sei eine Haydn-Symphonie dagegen,<br />

witzelte der Dirigent Hans von Bülow nach dem<br />

Hören des ersten Entwurfs. Die Vollendung sollte er<br />

allerdings nicht mehr erleben, denn erst auf Bülows<br />

Begräbnis kam dem jungen Mahler die Idee zur Vollendung<br />

seiner sogenannten „Auferstehungssymphonie“:<br />

eine Symphonie als musikalisches Mysterium<br />

zwischen Tod und Auferstehung – mit riesigem<br />

Orchester, zusätzlichem Fernorchester, Chor und Gesangssolisten.<br />

Mahler fährt hier einen gigantischen<br />

Apparat auf und entfesselt ein Szenario, das von infernalischem<br />

Chaos bis hin zu himmlischer Apotheose<br />

reicht.<br />

Gustav Mahler (1850-1911)<br />

Symphonie Nr. 2 c-Moll (Auferstehungssymphonie)<br />

Dirigat: Marko Letonja<br />

Alt: Valentina Kutzarova<br />

Sopran: Sarah-Jane Brandon<br />

Rundfunkchor Berlin<br />

5nachsechs – Das Afterwork-Konzert<br />

Eine gute Stunde Musik und Moderation, ohne Pause, kurzweilig, zwanglos,<br />

auf höchstem Niveau - die Afterwork-Konzerte der Bremer Philharmoniker<br />

in der Glocke bieten großes Orchester, interessante Gäste und<br />

ein abwechslungsreiches Programm.<br />

Felix Mildenberger, Foto: Jasper Ehrich<br />

PhilX<br />

Höllenvisionen und Liebesblicke<br />

Mi 17.4.2024<br />

18:05 Uhr<br />

Felix Mildenberger dirigiert Werke<br />

von Antonín Dvořák und Carl Maria<br />

von Weber. Als Gastsolist dabei:<br />

Klarinettist Andrii Paliarush mit<br />

Webers Klarinettenkonzert Nr. 2.<br />

Musik über Musik<br />

Mi 29.5.2024<br />

18:05 Uhr<br />

Delyana Lazarova präsentiert<br />

Werke von Franz Schubert, Dobrinka<br />

Tabakova, Igor Strawinsky<br />

und Zoltán Kodály und stellt dabei<br />

spannende Verbindungen zwischen<br />

den Komponisten vor.<br />

Konzert, Theater, Lesung, Happening…? In der neuen Veranstaltungsreihe<br />

PhilX lassen sich die Bremer Philharmonikern und ihre Kooperationspartner<br />

nicht auf ein bestimmtes Genre festlegen. Auf der Bühne in der Halle<br />

1 im Tabakquartier wird vielmehr experimentiert, ausprobiert und überrascht.<br />

Genau das richtige zum Start ins Wochenende!<br />

Fidis-Quartett, Foto: Caspar Sessler<br />

Himmel über Charkiw<br />

Fr 12.4.2024<br />

19 Uhr<br />

Das Trio Beluc bildet mit Antonín<br />

Dvořáks „Dumky-Trio“ den musikalischen<br />

<strong>für</strong> die Rezitationen der<br />

Schauspielerin Franziska Mencz<br />

aus dem bewegenden Buch<br />

„Himmel über Charkiw“ von Serhij<br />

Zhadan.<br />

Der Kleine Prinz<br />

Fr 24.5.2024<br />

19 Uhr<br />

Das Fidis Quartett und Claudia<br />

Spörri vom Figurentheater „Mensch<br />

Puppe!“ machen dieses Konzert zu<br />

einem Erlebnis <strong>für</strong> alle Sinne.<br />

Karten unter:<br />

bremerphilharmoniker.de<br />

Ticket-Service in der Glocke<br />

Domsheide 6-8 I 28195 <strong>Bremen</strong><br />

T 0421 33 66 99<br />

Nordwest-Ticket in allen angeschlossenen<br />

Vorverkaufsstellen<br />

T 0421 36 36 36<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!