26.03.2024 Aufrufe

Schwachhauser I Magazin für Bremen I Ausgabe 96

Liebe Leserin, lieber Leser, mal etwas Persönliches. Ich habe am 20. März Geburtstag. Ich wusste schon immer, dass dies der astronomische Frühlingsanfang ist, später kam noch der Weltglückstag dazu. Nun beim Zuhören, als Karla Götz für dies Magazin mit der Geschäfts- führerin des Institut Français, Carole Zandona plauderte, erfuhr ich auch, dass es den internationalen Tag der Frankophonie gibt. So so, dachte ich. Bin ich deswegen so gerne in Frankreich? Im Moment ist viel los in der Kulturszene Bremens. Als Mitglied des Kunstvereins möchte ich die Kunsthalle mit neuen Ausstellungen immer wieder gerne zeigen. Unterstützen Sie doch unsere Kulturstätten, indem Sie Mitglied werden, ob für die bildende Kunst oder alle anderen, die in dieser Stadt Förderung benötigen. Wir haben aktive Unterstützer, aber jede oder jeder, der dazu kommt, ist wichtig, damit tolle, kulturelle Projekte für uns alle finanziert werden können! Die Mode für Frühling und Sommer hat mich auch wieder beschäftigt und 6 Trends habe ich für Sie zusammengestellt. Mit meinen „shop local“ Seiten möchte ich Sie daran erinnern, dass hier viele kleine Geschäfte auf Ihren Besuch warten. Viel Freude beim Lesen und bleiben Sie zuversichtlich, Ihre Susanne Lolk

Liebe Leserin, lieber Leser,

mal etwas Persönliches. Ich habe am 20. März Geburtstag. Ich wusste schon immer, dass dies der astronomische Frühlingsanfang ist, später kam noch der Weltglückstag dazu. Nun beim Zuhören, als Karla Götz für dies Magazin mit der Geschäfts- führerin des Institut Français, Carole Zandona plauderte, erfuhr ich auch, dass es den internationalen Tag der Frankophonie gibt. So so, dachte ich. Bin ich deswegen so gerne in Frankreich?

Im Moment ist viel los in der Kulturszene Bremens. Als Mitglied des Kunstvereins möchte ich die Kunsthalle mit neuen Ausstellungen immer wieder gerne zeigen. Unterstützen Sie doch unsere Kulturstätten, indem Sie Mitglied werden, ob für die bildende Kunst oder alle anderen, die in dieser Stadt Förderung benötigen. Wir haben aktive Unterstützer, aber jede oder jeder, der dazu kommt, ist wichtig, damit tolle, kulturelle Projekte für uns alle finanziert werden können!

Die Mode für Frühling und Sommer hat mich auch wieder beschäftigt und 6 Trends habe ich für Sie zusammengestellt. Mit meinen „shop local“ Seiten möchte ich Sie daran erinnern, dass hier viele kleine Geschäfte auf Ihren Besuch warten.

Viel Freude beim Lesen
und bleiben Sie zuversichtlich,
Ihre Susanne Lolk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Bremer Orchester musica viva und der<br />

musica viva Chor unter der Leitung von<br />

Nicolas Hrudnik mit den Solisten Stefanie<br />

Schaefer, Elena Harsányi, Daniel Kim und<br />

Adam Kim<br />

Foto: Roland Furtwängler<br />

KONZERT<br />

„Sterne der Musik“ im Amtsgarten<br />

Zum 10. Mal werden am 02. und 03. August 2024<br />

die „Sterne der Musik“ im historischen Amtsgarten von Lilienthal erklingen.<br />

Open Air Konzerte gibt es vieler Orts in Parks, auf<br />

freien Wiesenflächen oder auf Bauernhöfen, aber ein<br />

Konzert unter freiem Himmel im Amtsgarten, dessen<br />

Rasenfläche durch die 1262 erbaute Klosterkirche<br />

malerisch eingerahmt wird, gibt es nur in Lilienthal.<br />

Der berühmte Astronom und Oberamtmann Johann<br />

Hieronymus Schroeter erbaute hier 1793 das größte<br />

Observatorium auf dem europäischen Kontinent. Es<br />

ist ein einmaliges Erlebnis und lockt viele Liebhaber<br />

Klassischer Musik schon Stunden vor Konzertbeginn in<br />

den Amtsgarten, um sich die besten Plätze zu sichern.<br />

Diese Open Air Veranstaltung, die unter dem Titel<br />

„Sterne der Musik“ mit großem Orchester, Chor und<br />

internationalen Solisten, vielen Musikfreunden als musica<br />

viva , <strong>Bremen</strong> bekannt ist, bietet hier Ausschnitte<br />

aus deutschen, italienischen und französischen Opern<br />

und Operetten. Dies wird wieder einmal ein einmaliges<br />

Erlebnis <strong>für</strong> über 4000 Besucher an zwei Tagen.<br />

Möglich ist dies durch die Unterstützung der Stiftung<br />

Niedersächsischen Volksbanken und Raiffeisenbanken<br />

sowie der Conrad-Naber-Stiftung geworden.<br />

Die Eintrittskarten können in der Buchhandlung Buchstäblich T 04298 6991<strong>96</strong>, in allen<br />

Geschäftsstellen der Volkbank Osterholz Bremervörde, beim Weser-Kurier Pressehaus<br />

mit den regionalen Zeitungshäusern weser-kurier.de/ticket sowie Nordwest<br />

Ticket T 0421 363636 bzw. Amtsgarten Online: amtsgarten.de erworben werden.<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!