27.03.2024 Aufrufe

Trendguide Home Edition 20

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einmal im Jahr werden beim<br />

imAward führende Köpfe der Immobilienbranche<br />

und herausragende Projekte<br />

in Deutschland gekürt. Veranstaltet<br />

wird der Preis vom Branchenmagazin Immobilienmanager.<br />

Bei der Verleihung am<br />

7. März <strong>20</strong>24 wurde das Werksviertel in der<br />

Kategorie Stadtentwicklung ausgezeichnet.<br />

Die Auszeichnung ist ein weiterer Beleg für<br />

das richtungsweisende Planungskonzept,<br />

das dem Areal zugrunde liegt. Seit einigen<br />

Jahren treibt das Eigentümerkonsortium,<br />

das 10 Unternehmen umfasst, die Transformation<br />

des rund insgesamt 39 Hektar<br />

große Areal im Münchner Osten realisiert.<br />

Motor der Entwicklung ist insbesondere das<br />

von der OTEC verantwortete Werkviertel-<br />

Mitte, in dem Leben, Arbeiten, Mobilität,<br />

Unterhaltung sowie Kunst und Kultur zu<br />

einem einzigartigen urbanen Miteinander<br />

verschmelzen. Das Werksviertel bietet dabei<br />

Raum für großartige Architektur ebenso<br />

wie für digitale, kreative, künstlerische, soziale<br />

oder nachhaltige Innovationen. Jeden<br />

Tag entfaltet sich im Quartier eine lebendige<br />

Stadtkultur, die von den Menschen vor Ort aktiv mitgestaltet und immer wieder<br />

neu erlebt werden kann. Alte Kartoffelmehlsilos werden heute als Kletterhalle<br />

genutzt. Aus den ehemaligen Produktionsstraßen wurden neue Office-Welten<br />

gestaltet. Frühere Lagerhallen sind heute Theater oder Konzerthalle. Ein eigenes<br />

Energiemanagement und zahlreiche Nachhaltigkeitsprojekte wie eine<br />

Stadtalm mit Schafen auf dem Dach eines Bürogebäudes weisen neue Wege<br />

für eine ökologische Quartiersgestaltung.<br />

Zu den weiteren Meilensteinen des Werksviertels gehört der von R&S Immobilienmanagement<br />

realisierte iCampus, mit dem das Work-Life-Quartier weiter vervollständigt<br />

wird. Hier wurden innovative Bauformen wie Holz-Hybrid-Gebäude<br />

angewendet und Raum für durchmischte Nutzungskonzepte, die das Viertel<br />

beleben, geschaffen. Anerkennung für das Werksviertel-Konzept gab es in der<br />

Vergangenheit auch neben dem imAward <strong>20</strong>24. <strong>20</strong>23 gewann das Werksviertel<br />

Werksviertel gewinnt den<br />

imAward <strong>20</strong>24 in der Kategorie<br />

Stadtentwicklung<br />

den Deutschen Städtebaupreis. <strong>20</strong>21 wurde das WERK12 im Werksviertel als<br />

bestes Gebäude Deutschlands ausgezeichnet.<br />

Über das Werksviertel-Mitte<br />

Das Werksviertel-Mitte – kreativ, urban, innovativ. Mit dem Werksviertel-Mitte<br />

entsteht in München als Teil des Werksviertels ein Quartier, das sich ständig<br />

wandelt. Leben, Arbeiten, Unterhaltung, Kunst und Kultur verschmelzen dabei<br />

im Münchner Osten zu einem einzigartigen urbanen Miteinander. Das Werksviertel-Mitte<br />

bietet Raum für großartige Architektur sowie digitale, kreative und<br />

künstlerische Innovationen. Jeden Tag entfaltet sich hier eine lebendige Stadtkultur,<br />

die aktiv mitgestaltet und immer wieder neu erlebt werden kann.<br />

Mehr Informationen zum Werksviertel-Mitte erhalten Sie unter<br />

www.werksviertel-mitte.de<br />

TRENDGUIDE HOME | MÜNCHEN<br />

© URKERN <strong>20</strong>24_Ivana Bilz<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!