01.04.2024 Aufrufe

Holsteiner KlöönSNACK - Ausgabe Rendsburg / Mittelholstein - April 2024

Das Magazin für Rendsburg und Region Mittelholstein - Aktuelle, lokale Berichterstattung von Menschen aus der Region für die Region

Das Magazin für Rendsburg und Region Mittelholstein - Aktuelle, lokale Berichterstattung von Menschen aus der Region für die Region

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wurlitzer 1100 von 1947:<br />

Deutsches Schallplattenmuseum erwirbt eine Jukebox<br />

Dem Deutschen Schallplattenmuseum<br />

in Nortorf ist es gelungen,<br />

ein weiteres herausragendes<br />

Ausstellungsstück zu erwerben:<br />

die Jukebox Wurlitzer<br />

1100 aus dem Jahr 1947, eine<br />

Musikbox, die Schellackplatten<br />

abspielt.<br />

Constanze Köster (rechts) von der<br />

Fielmann Stiftung zusammen mit Bernd<br />

Lacher (links) von Deutschen Schallplattenmuseum.<br />

Foto: Achim Dröge<br />

Möglich wurde die Anschaffung<br />

nur durch die erneute finanzielle<br />

Unterstützung der<br />

Fielmann Group, die sich bereits<br />

in der Vergangenheit<br />

mehrfach bei der Beschaffung<br />

von Exponaten für die Ausstellung<br />

des Schallplattenmuseums<br />

engagiert hat.<br />

Die Wurlitzer 1100, ein herausragendes<br />

Meisterwerk der berühmten<br />

Firma Rudolph Wurlitzer,<br />

ist eine Jukebox, die mit<br />

ihrer faszinierenden Geschichte,<br />

innovativen Technologie<br />

und ihrem markanten Design<br />

die Goldene Ära der Musikautomaten<br />

geprägt hat. Dieses einzigartige<br />

Modell verfügt über<br />

ein Plattenmagazin, das Platz<br />

für 24 Schellackplatten (78<br />

U/Min) bietet und als erstes<br />

Modell den Tonarm des bahnbrechenden<br />

Cobra Systems integriert.<br />

LOKALES<br />

Entwickelt als Abschiedswerk<br />

des renommierten Designers<br />

Paul Fuller (1897-1951), der<br />

maßgeblich das Erscheinungsbild<br />

der Wurlitzer-Musikboxen<br />

gestaltete, verkörpert die Wurlitzer<br />

1100 eine perfekte Symbiose<br />

aus Funktionalität und ästhetischer<br />

Raffinesse. Ihr modernes<br />

Erscheinungsbild ist eine<br />

Hommage an das Flugzeugund<br />

Automobildesign, was sich<br />

in abgerundeten Formen und<br />

der Verwendung von Nussbaumholz<br />

für das Furnier widerspiegelt.<br />

Die Vorderseite der Jukebox ist<br />

gekennzeichnet durch Aluminiumbeschläge<br />

und eine markante<br />

Plexiglaskuppel, die an die<br />

Rumpfnase der legendären B-17<br />

Bomber der US-Luftwaffe erinnert,<br />

weshalb sie liebevoll den<br />

Spitznamen „Bomber Nose“<br />

trägt. Diese ikonische Designwahl<br />

verleiht der Wurlitzer<br />

1100 nicht nur einen einzigartigen<br />

visuellen Reiz, sondern<br />

zollt auch dem technologischen<br />

Fortschritt und der Faszination<br />

für die Luftfahrt jener Zeit Tribut.<br />

Die Wurlitzer 1100, die durch<br />

den Münzeinwurf betrieben<br />

wurde, spielte eine entscheidende<br />

Rolle in der musikalischen<br />

Unterhaltungsszene. Ihre<br />

klangliche Qualität und das beeindruckende<br />

visuelle Spektakel,<br />

kombiniert mit dem zeitlosen<br />

Design, machen die Wurlitzer<br />

1100 zu einem begehrten<br />

Sammlerstück und einem wertvollen<br />

Zeugnis der goldenen<br />

Ära der Jukeboxen. Aufgrund<br />

der Tatsache, dass seinerzeit<br />

nur 7000 Geräte verkauft wurden,<br />

ist sie eine der gesuchtesten<br />

Jukeboxen überhaupt.<br />

(Achim Dröge)<br />

Vier Ausnahmemusiker machen in Nortorf gemeinsame Sache:<br />

Kramer, Battiston, Schmedeke & Becker<br />

Zugegeben: Der Bandname<br />

könnte einprägsamer sein. Und<br />

eigentlich waren zum Konzert<br />

in der Nortorfer Kramer Scheune<br />

am Freitag, dem 19. <strong>April</strong>,<br />

„nur“ Frank „Kramer“ Rühmann<br />

und Benitto Battiston als<br />

Duo gebucht.<br />

Aber die beiden bringen nun<br />

noch hochkarätige Freunde mit:<br />

Ralph Schmedeke (Cajon, Percussion,<br />

Gesang) und Michael<br />

Becker (Cello) sind viel mehr<br />

als nur ihre Musik! Zusammen<br />

mit Kramer (Gesang, Akustik-<br />

Gitarre, Piano) und Benitto Battiston<br />

(E- und Akustik-Gitarre,<br />

Gesang) schmieden die vier<br />

Ausnahmemusiker eine meisterhafte,<br />

kraftvolle und souveräne<br />

Symbiose.<br />

TS Hoffmüller<br />

PC · Laptop · Zubehör<br />

Telefone · ISDN- & IP-Anlagen<br />

Satelliten-TV · Smart-Home<br />

Beratung · Vertrieb<br />

Vor-Ort-Service<br />

Dorfstraße 22 · Westensee<br />

Telefon 0 43 05 - 99 28 22<br />

Telefax 0 43 05 - 99 28 23<br />

info@ts-hoffmueller.de<br />

Songwriter und Sänger Kramer<br />

berührt. Mit seinen autobiographischen<br />

Kompositionen, der<br />

unverwechselbaren Stimme<br />

und großer Erfahrung zaubert<br />

er eine magische Musik, die<br />

authentisch und raffiniert erschallt.<br />

Benito Battiston, der u.a. verantwortlich<br />

ist für die Soundtracks<br />

zu den Filmen „Werner<br />

1 & 2“, „Männer allein im<br />

Wald“ und die Telenovela „Rote<br />

Rosen“, legt eine ungebremste<br />

Spielfreude an den<br />

Tag, die regelmäßig beim Publikum<br />

Begeisterungsstürme<br />

auslöst.<br />

Der routinierte Perkussionist<br />

Ralph Schmedeke setzt mit seinem<br />

perfekten Rhythmusspiel<br />

Öffnungszeiten Geschäft:<br />

Mo - Fr 9-13 Uhr & 15-18 Uhr<br />

Außendienst Mo - Fr 10-18 Uhr<br />

www.ts-hoffmueller.de<br />

immer wieder interessante Impulse.<br />

Er stand schon mit zahlreichen<br />

namhaften Größen der<br />

Musikbranche auf großen Bühnen.<br />

Und Michael Becker, ein Cellovirtuose<br />

der besonderen Art, erwärmt<br />

die Herzen der Zuhörer<br />

mit beeindruckenden Celloklängen<br />

und setzt damit Kramers<br />

Liedern ein Sahnehäubchen<br />

auf. Becker spielte mit seinem<br />

Cello unvergessene Melodien<br />

– u.a. in den 80er-Jahren<br />

bei Klaus Doldinger den eindringlichen<br />

Original-Soundtrack<br />

zu „Das Boot“.<br />

Die musikalischen Fähigkeiten<br />

der vier Musiker sind verblüffend<br />

und unterstreichen ihr interaktives<br />

Zusammenspiel, was<br />

das Quartett wie eine große<br />

Band klingen lässt. Durch diese<br />

kreative, eigenständige Art<br />

wird jedes Konzert dieses Ensembles<br />

zu einem einmaligen<br />

Erlebnis!<br />

Karten für 18 Euro für das Konzert<br />

am 19. <strong>April</strong> gibt es online<br />

unter<br />

www.Kramer-<br />

Scheune.de, im Restaurant Dionysos<br />

oder abends im Heinkenborsteler<br />

Weg 8. Das Team der<br />

Kramer-Scheune serviert Getränke<br />

und Snacks.<br />

(Holger Bauer)<br />

KlöönSnack | 15<br />

Foto: Kramer Scheune

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!