01.04.2024 Aufrufe

Holsteiner KlöönSNACK - Ausgabe Rendsburg / Mittelholstein - April 2024

Das Magazin für Rendsburg und Region Mittelholstein - Aktuelle, lokale Berichterstattung von Menschen aus der Region für die Region

Das Magazin für Rendsburg und Region Mittelholstein - Aktuelle, lokale Berichterstattung von Menschen aus der Region für die Region

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unser ABC<br />

BAUEN & WOHNEN<br />

Reinigungstipps für Holzmöbel:<br />

Massivholzmöbel erstrahlen im neuen Glanz<br />

Der Frühjahrsputz gehört für viele Menschen zum jährlichen Ritual und dabei geht es Staub und Schmutz an den Kragen.<br />

Jede Oberfläche sollte mit dem passenden Reinigungsmittel behandelt werden, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen. „<br />

Gerade bei Massivholzmöbeln sollten Endverbraucher ein paar wenige Reinigungstipps beachten, damit sie lange Freude an ihren<br />

natürlichen Möbeln haben“, sagt Andreas Ruf, Geschäftsführer der Initiative Pro Massivholz (IPM).<br />

Bei Staub und anderem leicht<br />

aufliegenden Schmutz eignet<br />

sich zunächst ein klassischer<br />

Staubwedel. Dieser befreit die<br />

Möbelstücke sanft von simplen<br />

Verunreinigungen. Mit Staubsaugern<br />

hingegen sollte man<br />

vorsichtig sein, da diese meist<br />

Saugdüsen aus Metall oder<br />

Hartplastik besitzen, die die<br />

Möbeloberfläche verkratzen<br />

können.<br />

„Das weiche Tuch für<br />

die schöne Optik“<br />

Sollten die natürlichen Möbel<br />

durch Staub und Schmutz stärker<br />

in Mitleidenschaft gezogen<br />

worden sein, empfiehlt sich ein<br />

nebelfeuchtes Baumwolltuch.<br />

Dieses wird zum Reinigen immer<br />

in Richtung des Faserverlaufs<br />

verwendet, sodass später<br />

keine Schlieren zurückbleiben.<br />

Zudem ist hierbei wichtig, dass<br />

beim Aufwischen keine „Wasserpfützen“<br />

auf den Massivholzmöbeln<br />

entstehen, da diese<br />

in die Oberfläche einziehen<br />

können. Schließlich ist Holz<br />

ein natürlicher Werkstoff und<br />

besitzt die Eigenschaft, Feuchtigkeit<br />

in sich aufzunehmen,<br />

ähnlich wie bei einem<br />

Schwamm. Verbleibt viel Flüssigkeit<br />

auf der Oberfläche, können<br />

unschöne Verfärbungen im<br />

Holz entstehen oder kann sich<br />

gar das Volumen des Naturstoffs<br />

verändern, was später zu<br />

Verformungen oder schlimmstenfalls<br />

Rissen im Holz führen<br />

Sollten Massivholzmöbel durch<br />

Staub und Schmutz stärker in<br />

Mitleidenschaft gezogen sein,<br />

empfiehlt sich ein nebelfeuchtes<br />

Baumwolltuch, das zum Reinigen<br />

immer in Richtung des Faserverlaufs<br />

verwendet wird, sodass keine<br />

Schlieren zurückbleiben. Foto: IPM<br />

kann. Daher sollten feuchte<br />

Stellen nach dem Wischen direkt<br />

mit einem trockenen Tuch<br />

beseitigt werden.<br />

Unter Zuhilfenahme von pHneutraler<br />

Seife können auch<br />

stärkere Verschmutzungen wie<br />

zum Beispiel durch Lebensmittel<br />

verursachte Flecken auf<br />

Tischplatten oder Straßenschmutz<br />

an Stuhlbeinen beseitigt<br />

werden. Von scharfen Reinigungs-<br />

oder Scheuermitteln<br />

ist unbedingt abzuraten, da sie<br />

durch chemische Reaktionen<br />

Schäden auf der Möbeloberfläche<br />

verursachen können.<br />

„Weisen die Massivholzmöbel<br />

eine Öl- oder Wachsoberfläche<br />

auf, kann nach dem Reinigen<br />

die vom Hersteller empfohlene<br />

Versiegelung wieder neu aufgebracht<br />

werden. Damit behalten<br />

die massiven Möbel lange ihren<br />

anfänglichen Glanz und Besitzer<br />

die Freude an ihrem Naturprodukt“,<br />

so Ruf. Bei lackierten<br />

Oberflächen sind die Möbel<br />

noch pflegeleichter. Schmutz<br />

lässt sich in der Regel mit sehr<br />

geringem Aufwand entfernen,<br />

da nur ein nebelfeuchtes Baumwolltuch<br />

benötigt wird: „Das<br />

weiche Tuch erhält die schöne<br />

Optik des natürlichen Möbelstückes<br />

dauerhaft und es können<br />

anders als bei Mikrofasertüchern<br />

keine Kratzer entstehen.<br />

Auch sogenannte<br />

Schmutzradierer sollten nicht<br />

zum Einsatz kommen, da sie<br />

kleine Schäden an der Oberfläche<br />

hinterlassen können und so<br />

die Schutzfunktion der Möbeloberfläche<br />

mindern. Möbelpolituren<br />

und dergleichen sind bei<br />

modernen Massivholzmöbeln<br />

nicht nötig, da das Oberflächenfinish<br />

durch die Hersteller bereits<br />

einen sehr guten Schutz<br />

aufweisen“, schließt Ruf.<br />

(IPM/RS)<br />

T ISCHLER<br />

KlöönSnack | 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!