04.04.2024 Aufrufe

Tipps-for-Trips Reisemagazin März/April 2024

Wohin der Wind uns weht - Tipps für Reisen zu den schönsten Orten dieser Welt: Sri Lanka - Tempel - Palmen . Elefanten Madagaskar - Geheimnisse im Indischen Ozean Geheimnisse uralter Keller - in Süd- und Ostmähren Burgund - Genuss und große Kunst • Hochgenüsse in tiefen Kellern - Eine Reise durch Burgund von Auxerre nach Beaune • Genießen wie Gott in Frankreich - Nachhaltig? Aber Natürlich! Stadtspaziergänge • Budapest - wir nennen es Lifestyle • Hamburg - die Innenstadt Europäische Kulturhauptstadt 2024 • Bodö • Tartu • Bad Ischl - Salzkammergut Lifestyle R 18 One Eight „C“: Atemberaubendes Custom Bike von Customizing-Ikone Paul Yaffe Lord Bentley Benayga S Sommerfestspiele in Deutschland • Heidenheimer Opernfestspiele 2024 • Eutiner Festspiele 2024 • Ein Sommer voller Musik - Das Gut Immling Festival • Rossini im Schwarzwald: Belcanto und Charme • Die Schlossfestspiele Sondershausen Eine Hommage an den zeitlosen Chic: Pretty Ballerinas Kybun: Schweizer Luftkissenschuh Leichtrucksäcke für Tagestouren Hotel Harry‘s Home Hotel & Appartements Von Natur bis Kultur Vier Jahreszeiten an Lissabons Sonnenküste t Das Allerletzte/Vorschau

Wohin der Wind uns weht - Tipps für Reisen zu den schönsten Orten dieser Welt:

Sri Lanka - Tempel - Palmen . Elefanten
Madagaskar - Geheimnisse im Indischen Ozean
Geheimnisse uralter Keller - in Süd- und Ostmähren
Burgund - Genuss und große Kunst
• Hochgenüsse in tiefen Kellern - Eine Reise durch Burgund von Auxerre nach Beaune
• Genießen wie Gott in Frankreich - Nachhaltig? Aber Natürlich!
Stadtspaziergänge
• Budapest - wir nennen es Lifestyle
• Hamburg - die Innenstadt

Europäische Kulturhauptstadt 2024
• Bodö
• Tartu
• Bad Ischl - Salzkammergut

Lifestyle

R 18 One Eight „C“: Atemberaubendes Custom Bike von Customizing-Ikone Paul Yaffe
Lord Bentley Benayga S
Sommerfestspiele in Deutschland
• Heidenheimer Opernfestspiele 2024
• Eutiner Festspiele 2024
• Ein Sommer voller Musik - Das Gut Immling Festival
• Rossini im Schwarzwald: Belcanto und Charme
• Die Schlossfestspiele Sondershausen
Eine Hommage an den zeitlosen Chic: Pretty Ballerinas
Kybun: Schweizer Luftkissenschuh
Leichtrucksäcke für Tagestouren
Hotel
Harry‘s Home Hotel & Appartements
Von Natur bis Kultur Vier Jahreszeiten an Lissabons Sonnenküste
t
Das Allerletzte/Vorschau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Tipps</strong> für Städtereisen<br />

<strong>Tipps</strong> für Städtereisen<br />

Stadtspaziergang<br />

Budapest<br />

„Wir nennen es Lifestyle“<br />

Eine Stadt der Architektur und Kultur<br />

Text und Bilder von Carola Faber<br />

Musik im Wechsel zwischen machtvoll und<br />

meditativ ertönt aus 31 Lautsprechern<br />

im Sound Dome. Untermalt von einem<br />

360°-Surround-Soundwerden Bilder aus der ungarischen<br />

Architekturwelt und Natur an die Wände eines<br />

halbkugelförmigen Raumes projiziert. In immer neuen,<br />

fantasievollen Kombinationen können sich die Besucher<br />

dieser hologrammartigen Klanginstallationen in eine<br />

zauberhafte Welt des Träumens und Entspannens entführen<br />

lassen. Der Sound Dome befindet sich im Untergeschoss<br />

vom House of Music, einem neuen und spektakulären<br />

Wahrzeichen Budapests.<br />

Entworfen wurde das insgesamt 9000 Quadratmeter<br />

große Meisterwerk von dem japanischen Stararchitekten<br />

Sou Fujimoto. Seit der Eröffnung im Januar 2022<br />

lädt es in unterschiedlichen, interaktiv gestalteten Ausstellungen<br />

zu einer Reise durch die europäische Musikgeschichte<br />

ein. Daneben bieten mehrere Konzertsäle<br />

Raum für musikalische Veranstaltungen. Das architektonische<br />

Motto des Entwurfs lautet Natur und Klang im<br />

Einklang. Schon das Gebäude stellt ein zeitgenössisches<br />

Kulturdenkmal dar, das bereits zahlreiche Preise gewonnen<br />

hat. Sein Säulenwald wird als Fortsetzung des<br />

Grüns im Stadtpark Liget empfunden. Durch große Löcher<br />

im geschwungenen Dach wachsen Bäume. Im Außen-<br />

und Innenbereich bestehen die Dekors aus Tausenden<br />

stilisierter, goldglänzender Blätter. Der Konzertsaal<br />

mit Blick in den Park ist von imposanten bodentiefen<br />

Glaswänden eingerahmt. Architektur und Natur sind<br />

überall miteinander verwoben.<br />

Das Haus der Ungarischen Musik ist eingebettet in das<br />

Liget-Projekt, das als eines der größten Kulturprojekte<br />

Europas gehandelt wird. Es beinhaltet neben der Errichtung<br />

oder Restaurierung mehrerer Museumsgebäude<br />

(Neue Nationalgalerie, Museum für Volkskunde,<br />

Haus der ungarischen Musik, Ungarisches Museum für<br />

Technik und Verkehr) auch die komplette Neuanlage<br />

der Grünflächen des Budapester Stadtparks (Városliget)<br />

von 1810. „Hier entsteht ein Park, in dem sich Kinder,<br />

Jugendliche, Erwachsene und auch Senioren wohl<br />

fühlen. Sport- und Picknickplätze, moderne Spielplätze<br />

und auch eine Joggingstrecke mit Duschmöglichkeiten<br />

gehören selbstverständlich dazu“, bestätigt László Puczkó,<br />

Tourismus& Gäste Experience Manager.<br />

76 <strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 3/4.<strong>2024</strong><br />

<strong>Tipps</strong>-<strong>for</strong>-<strong>Trips</strong> 3/4.<strong>2024</strong> 77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!