18.04.2024 Aufrufe

Das PJ am UKJ 2024

Alle Infos für Medizinstudierende zum Praktischen Jahr am Universitätsklinikum Jena

Alle Infos für Medizinstudierende zum Praktischen Jahr am Universitätsklinikum Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ziel des <strong>PJ</strong><br />

Während des Tertials werden Sie …<br />

… mit den Beschwerden und Krankheiten<br />

des Gastrointestinaltraktes<br />

vom Ösophagus bis zum Rektum, der<br />

Bauchspeicheldrüse, der Leber, der<br />

Gallenblase und Gallenwege und<br />

mit der Behandlung von akuten und<br />

chronischen Infektionen konfrontiert.<br />

… herangeführt, Verantwortung zu<br />

übernehmen, indem Sie eigene<br />

Patienten von der Aufnahme bis zur<br />

Entlassung betreuen.<br />

… Einblicke in neue endoskopische<br />

Verfahren gewinnen, die eine verbesserte<br />

Frühdiagnostik versprechen.<br />

… einen Überblick über alle diagnostischen<br />

wie therapeutischen Abläufe<br />

der Gastroenterologie, Hepatologie<br />

und Infektiologie erhalten.<br />

… pathologische Befunde der gastroenterolgischen<br />

Diagnostik erkennen<br />

und interpretieren lernen.<br />

<strong>Das</strong> Praktische Jahr in der Klinik für Innere Medizin IV<br />

Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie,<br />

Interdisziplinäre Endoskopie<br />

Direktor der Klinik: Prof. Dr. med. Andreas Stallmach<br />

Aufgaben<br />

» Betreuung von Patienten, d. h.<br />

Vorschlag und Vorbereitung von diagnostischen<br />

und therapeutischen<br />

Schritten unter enger Supervision<br />

eines erfahrenen Arztes.<br />

» Begleitung des Bereitschaftsdienstes<br />

Unser Angebot<br />

» In unserem Te<strong>am</strong> werden Sie aktiv<br />

in die wesentlichen ärztlichen Tätigkeiten<br />

einbezogen, unter Supervision<br />

eines Kollegen.<br />

» Mindestens je 1-wöchige Rotation in<br />

die interdisziplinäre Endoskopie und<br />

internistische Intensivstation oder IMC<br />

» Rotation in die hepatologische oder<br />

gastroenterologische Ambulanz<br />

» Fakultativ Teilnahme <strong>am</strong> Progr<strong>am</strong>m<br />

„Gastro <strong>PJ</strong>+“ der Deutschen Gesellschaft<br />

für Verdauung und Stoffwechsel<br />

(www.gastroenterologe-werden.de)<br />

So sieht Ihr Alltag aus<br />

<strong>PJ</strong>-Beauftragter Innere Medizin<br />

apl. Prof. Dr. Alexander Pfeil<br />

<strong>PJ</strong>-Ansprechpartner Klinik<br />

PD Dr. med. Philipp Reuken<br />

„Durch ein <strong>PJ</strong>-Tertial<br />

in der Klinik für Innere<br />

Medizin IV erhält man<br />

in einem motivierten<br />

Te<strong>am</strong> einen umfangreichen<br />

Einblick in die<br />

Innere Medizin im Allgemeinen und<br />

die Gastroenterologie im Speziellen.<br />

Zudem bekommt man einen Einblick<br />

in Abläufe und Möglichkeiten der universitären<br />

Medizin.“<br />

Tel.: +49 3641 9-32 45 04<br />

philipp.reuken@med.uni-jena.de<br />

Am Klinikum 1, Haus C1, 07747 Jena<br />

Zeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

07:45 Uhr Frühbesprechung<br />

der Klinik<br />

Innere Medizin<br />

Aktuell<br />

Frühbesprechung der Klinik<br />

Vormittag OA-Visite Chefarztvisite je nach Stationsbereich Visite<br />

Mittag<br />

Mittagspause<br />

13:30 Uhr Journal Club Radiolog. Demo Fallvorstellung<br />

Nachmittag<br />

» Teilnahme an den klinikinternen<br />

Weiterbildungen<br />

Arbeiten der Stationsroutine (Aszitespunktionen, Aufnahmen,<br />

ggf. Begleitung von Patienten in Endoskopie)<br />

16:30 Uhr Dienstende<br />

14:00 Uhr<br />

<strong>PJ</strong>-Seminar<br />

Arbeiten<br />

Stationsroutine<br />

24<br />

Detaillierte Informationen:<br />

www.uniklinikum-jena.de/kim4<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!