18.04.2024 Aufrufe

Das PJ am UKJ 2024

Alle Infos für Medizinstudierende zum Praktischen Jahr am Universitätsklinikum Jena

Alle Infos für Medizinstudierende zum Praktischen Jahr am Universitätsklinikum Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ziel des <strong>PJ</strong><br />

Während des Tertials werden Sie …<br />

<strong>Das</strong> Praktische Jahr in der<br />

Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie<br />

Direktor der Klinik: Prof. Dr. Karl-Jürgen Bär<br />

… die psychosomatische Medizin als integratives Fach kennenlernen,<br />

das sowohl somatische als auch psychische<br />

Aspekte von Erkrankungen mit einbezieht.<br />

… kennenlernen, wie psychosoziale Aspekte den Körper<br />

beeinflussen & körperliche Störungen auf die Psyche sowie<br />

den Lebensalltag Einfluss nehmen.<br />

… die Diagnostik & den Umgang mit den Krankheitsbildern des<br />

psychosomatischen Spektrums erlernen & dabei einen Einblick<br />

erhalten, wie integrative Medizin praktisch aussehen kann.<br />

… neben den vielfältigen spezialtherapeutischen Angeboten<br />

(Musik-, Tanz-, Sporttherapie) einen intensiven Einblick<br />

in die psychotherapeutische Arbeit gewinnen & biopsycho-soziale<br />

Krankheitsfaktoren besser erkennen.<br />

… psychosomatische Exploration und Untersuchung, sowie<br />

die Konsil- & Liaisontätigkeit des Fachs kennenlernen.<br />

Unser Angebot<br />

» 1 × / Woche interne <strong>PJ</strong>-Fortbildung zu<br />

klinisch relevanten Themen<br />

» Im Sommersemester wöchentliche<br />

klinikinterne Fortbildung mit der Klinik<br />

für Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

und dem Institut für Medizinische<br />

Psychologie und Psychotherapie<br />

» Teilnahme an der Röntgenbesprechung<br />

mit Demonstration<br />

So sieht Ihr Alltag aus<br />

Zeiten<br />

Montag bis Freitag<br />

08:00 Uhr Dienstbeginn<br />

vormittags<br />

» Beteiligung an der Durchführung der<br />

Veranstaltungen des NePs-Blockes im<br />

Wintersemester und Teilnahme an den<br />

Indikationsgruppen (Essstörungsgruppe<br />

und Wahrnehmungs- und Skillsgruppe)<br />

» Angelehnt an das <strong>PJ</strong>plus 2.0 führen<br />

wir (abgewandelte) Mini CEX im Sinne<br />

einer Fallvorstellung & -diskussion<br />

sowie Feedbackgespräche durch.<br />

Tägliche Morgenbesprechung mit allen Kollegen der Klinik<br />

für Psychiatrie<br />

<strong>PJ</strong>-Beauftragte<br />

Dr. Susanne Mohr<br />

„Für die Zeit Ihres <strong>PJ</strong>-Tertials werden<br />

Sie ein Teil unseres Te<strong>am</strong>s. Dabei stehen<br />

wir Ihnen gern als Diskussionspartner<br />

zur Verfügung, besprechen<br />

fachliche Inhalte und beantworten<br />

Ihre Fragen.“<br />

Tel.: +49 3641 9-39 03 85<br />

susanne.mohr@med.uni-jena.de<br />

Station 111 (AB Psychosomatik),<br />

Philosophenweg 3, 07743 Jena<br />

Aufgaben<br />

» Teilnahme an Einzel- und Gruppenpsychotherapiestunden<br />

erst als Beobachter, später ggf. auch als Co-Therapeut<br />

» Teilnahme an Visiten, stationsüblichen Besprechungen und<br />

Fortbildungen<br />

» Betrauung der medizinischen Dokumentation<br />

» Patientenaufnahme inklusive Diagnostik und Besprechung<br />

des Behandlungsfokus<br />

© pressmaster – Fotolia.com<br />

nachmittags<br />

Beginn der therapeutischen Arbeit auf Station: Visite, Gruppenpsychotherapiestunde<br />

mit anschließender Auswertung<br />

Mittagspause<br />

16:30 Uhr Dienstende<br />

Spezialtherapie, Patientenaufnahme, Fortbildungen oder<br />

Röntgenbesprechung<br />

74<br />

Detaillierte Informationen:<br />

www.uniklinikum-jena.de/<br />

psychosomatik<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!