18.04.2024 Aufrufe

Das PJ am UKJ 2024

Alle Infos für Medizinstudierende zum Praktischen Jahr am Universitätsklinikum Jena

Alle Infos für Medizinstudierende zum Praktischen Jahr am Universitätsklinikum Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ziel des <strong>PJ</strong>s<br />

Während des Tertials werden Sie …<br />

<strong>Das</strong> Praktische Jahr im Institut für<br />

Physikalische und Rehabilitative Medizin<br />

komm. Institutsdirektorin: PD Dr. med. habil. Christina Lemhöfer<br />

Unser Angebot<br />

» eigene Sprechstunde unter Supervision<br />

durch ärztliche Kollegen<br />

» Hospitation bei telemedizin ischen<br />

Sprechstunden<br />

» Teilnahme an wöchentlichen internen<br />

Fort- und Weiterbildungen<br />

» regelmäßiges Feedback durch ärztliche<br />

Tutoren, Logbuch und Mini- CEX<br />

klinische Forschung, Einbindung<br />

in verschiedene Tageskliniken,<br />

Manuelle Therapie<br />

» Einbindung in wissenschaftliche<br />

Tätigkeiten mit ggf. Aussicht<br />

auf Promotion<br />

<strong>PJ</strong>-Beauftragte<br />

PD Dr. med. habil. Christina Lemhöfer<br />

… grundlegende manualmedizinische Untersuchungstechniken<br />

erlernen und vertiefen.<br />

… grundlegende Kenntnisse rehabilitativer, präventiver,<br />

akutmedizinischer sowie komplementärmedizinischer<br />

Konzepte erwerben.<br />

… Wirkweisen verschiedener physio-, ergo- und sporttherapeutischer<br />

Maßnahmen kennenlernen.<br />

Aufgaben<br />

» begleitende eigenverantwortliche Patientenversorgung im<br />

<strong>am</strong>bulanten, stationären und tagesklinischen Setting<br />

» praktisches Arbeiten von A-Z im Rahmen der <strong>PJ</strong>- Sprechstunde<br />

» administrative Tätigkeiten, Dokument ation und Arztbriefe<br />

verfassen<br />

» stationäre Konsile bearbeiten<br />

… Einblicke in fachübergreifende multimodale Zus<strong>am</strong>menarbeit<br />

gewinnen.<br />

… wichtige Fertigkeiten ärztlicher An<strong>am</strong>nese und Gesprächsführung<br />

erlernen.<br />

… lernen, Notfälle und abwendbar gefährliche Verläufe zu<br />

erkennen.<br />

» themenbezogene Mentorengespräche<br />

zur Vorbereitung auf das dritte<br />

Staatsex<strong>am</strong>en<br />

» breites Spektrum an Verfahren<br />

in unserem Institut: Ultraschallgestützte<br />

Analyse des Bewegungssystems,<br />

Ganganalyse, Assess ments,<br />

So sieht Ihr Alltag aus<br />

» tägliche Arbeitszeit:<br />

08:00 – 16:30 Uhr<br />

» Einsatz in der <strong>am</strong>bulanten Sprechstunde,<br />

auf Station oder im tagesklinischen<br />

Bereich<br />

» 11:45 Uhr tägliche Patientenvorstellung<br />

unter fachärztlicher Kontrolle<br />

» einen Studientag pro Woche<br />

(nach Absprache)<br />

Stellvertretende<br />

Susanne Heewig<br />

„Wir sind ein klinisch-praktisches<br />

Fachgebiet und versorgen unsere Patienten<br />

mittels konservativen prä- und<br />

(re)habilitativen Maßnahmen. Somit<br />

können Sie für fast jede angestrebte<br />

Fachdisziplin von dem in unserer<br />

Abteilung erlernten Wissen und Fähigkeiten<br />

profitieren. Unser ges<strong>am</strong>tes<br />

IPRM Te<strong>am</strong> freut sich auf Sie!“<br />

Tel.: +493641 9-32 52 01<br />

ptsek@med.uni-jena.de<br />

Am Klinikum 1, Haus B2, 07747 Jena<br />

» Unterstützung bei der Durchführung von Funktions analysen<br />

des Bewegungsapparates<br />

70<br />

Detaillierte Informationen:<br />

www.physiotherapie.uniklinikum<br />

-jena.de/physiotherapie.html<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!