18.04.2024 Aufrufe

Das PJ am UKJ 2024

Alle Infos für Medizinstudierende zum Praktischen Jahr am Universitätsklinikum Jena

Alle Infos für Medizinstudierende zum Praktischen Jahr am Universitätsklinikum Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Das</strong> Praktische Jahr in der<br />

Klinik für Notfallmedizin<br />

komm. Direktor: Dr. med. Jan-Christoph Lewejohann<br />

Unser Angebot<br />

» Sie werden von mind. einem festen<br />

ärztlichen Mentor betreut.<br />

» Sie nehmen an den klinikinternen<br />

Fortbildungen teil (CEMP, Schockraumtrainings).<br />

…<br />

…<br />

…<br />

…<br />

…<br />

Ziel des <strong>PJ</strong><br />

Während des Tertials werden Sie …<br />

erlernen, wie Sie eine strukturierte Notfalluntersuchung<br />

durchführen und schnell<br />

einen kritisch kranken Patienten erkennen.<br />

Notfälle aller Fachrichtungen (mit Ausnahme<br />

von Kindern und Schwangeren)<br />

kennenlernen.<br />

neben den „häufigeren“ Notfällen auch<br />

sehr seltene Krankheitsbilder sehen.<br />

lernen, in turbulenten Situationen den<br />

Überblick zu behalten und Ihre Aufgaben<br />

zu priorisieren.<br />

die Standards für die Abarbeitung vieler<br />

Vorstellungsdiagnosen verinnerlichen<br />

(z. B. Thoraxschmerz, Schwindel oder<br />

Bauchschmerz)<br />

Aufgaben<br />

» Unter Supervision betreuen Sie Patienten von der Übergabe durch den Rettungsdienst<br />

bis zur Übergabe an den weiterbehandelnden Stationsarzt oder<br />

per Brief an den Hausarzt.<br />

» Selbstverständlich stellen Sie Ihren Patienten bei der täglichen<br />

Oberarzt-Visite vor.<br />

» Sie rotieren mit Ihrem Mentor durch die verschiedenen<br />

Schichten und Bereiche der<br />

Notaufnahme.<br />

» Wir erwarten aktive Mitarbeit<br />

und ein hohes<br />

Engagement.<br />

» Regelmäßige Mentoring-Gespräche<br />

und Mini-CEX.<br />

» Großzügiger oberärztlicher Support<br />

beim Erlernen von notfalldiagnostischen<br />

Fähigkeiten.<br />

So sieht ihr Alltag aus<br />

Zeiten<br />

Montag bis Freitag<br />

7:15 Uhr Übergabevisite vom Nachtdienst<br />

<strong>PJ</strong>-Beauftragte<br />

OÄ Stefanie Hemmer<br />

„Die Notfallmedizin<br />

behandelt den ersten<br />

spannenden Teil aller<br />

Fälle von der symptomorientierten<br />

Stabilisierung<br />

und Diagnostik hin<br />

zu einer fundierten Arbeitsdiagnose<br />

und Einleitung der definitiven Therapie.<br />

Hier braucht es neben ärztlicher<br />

Expertise vor allem Kommunikationsfähigkeiten,<br />

gute Nerven und eine<br />

hohe Frustrationstoleranz. Wir freuen<br />

uns schon, Sie bald als Teil unseres<br />

Te<strong>am</strong>s zu begrüßen.“<br />

15:15 Uhr Lehrvisite mit OA<br />

Unser Alltag besteht darin, uns dem Patientenaufkommen und der Schwere der<br />

Erkrankungen anzupassen, unsere Ressourcen klug aufzuteilen und Prioritäten zu<br />

setzen. In einer Notaufnahme ist immer alles im Fluss und wird konstant angepasst.<br />

Tel.: +49 3641 9-32 20 64<br />

stefanie.hemmer@med.uni-jena.de<br />

Am Klinikum 1, 07747 Jena<br />

66<br />

Detaillierte Informationen:<br />

www.uniklinikum-jena.de/zna<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!