18.04.2024 Aufrufe

Das PJ am UKJ 2024

Alle Infos für Medizinstudierende zum Praktischen Jahr am Universitätsklinikum Jena

Alle Infos für Medizinstudierende zum Praktischen Jahr am Universitätsklinikum Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Das</strong> Praktische Jahr in der Klinik für Unfall-, Hand- und<br />

Wiederherstellungschirurgie<br />

Direktor der Klinik: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Gunther Hofmann<br />

Unser Angebot<br />

» Aktive Mitarbeit in einem aufgeschlossenen Te<strong>am</strong> mit flacher Hierarchie<br />

» Persönliche <strong>PJ</strong>-Betreuung mit Schwerpunkt OP<br />

» Modernste OP-Technik (Navigation, minimalinvasive Chirurgie, Beckenchirurgie,<br />

Endoprothetik, Mikrochirurgie)<br />

» Muskuloskelettale Tumorchirurgie (Diagnostik, OP, Nachsorge)<br />

Ziel des <strong>PJ</strong><br />

Aufgaben<br />

» Einblick in ein überregionales Replantationszentrum<br />

<strong>PJ</strong>-Beauftragter Chirurgie<br />

Während des Tertials werden Sie …<br />

» Aktive Assistenz im Operationssaal<br />

» Aktive Teilnahme <strong>am</strong> interdisziplinären Polytraum<strong>am</strong>anagement<br />

Dr. med. Veit König<br />

… Einblick in den Alltag eines überregionalen Trauma- und<br />

Replantationszentrums bekommen.<br />

… chirurgische Behandlungsstrategien erleben.<br />

… erste operative Fertigkeiten erlernen und vertiefen.<br />

… Erstversorgung und stationäre Behandlung von einfach sten<br />

Verletzungen bis hin zum Polytrauma kennenlernen.<br />

… Einblicke in die muskuloskelettale Tumorchirurgie bekommen.<br />

» Postoperatives Wund- und Drainagemanagement<br />

» Aufnahmeuntersuchung und Patientenvorstellung<br />

» Unterstützung der Ärzte bei der Stationsarbeit<br />

» Selbstständige Betreuung von Patienten (An<strong>am</strong>nese,<br />

Untersuchung, OP, Wundbetreuung, Entlassung, Dokumentation)<br />

unter Supervision<br />

» Aktive Teilnahme an Visiten und Besprechungen<br />

» Teilnahme <strong>am</strong> <strong>PJ</strong>-Seminar<br />

» Hospitation in der Zentralen Notaufnahme<br />

» 1 × / Woche: <strong>PJ</strong> Seminar<br />

» Pro Woche ein Tag für Selbststudium<br />

So sieht Ihr Alltag aus<br />

Zeiten<br />

Montag bis Freitag<br />

07:00 Uhr Dienstbeginn mit Zugangsvisite<br />

07:15 Uhr Morgenbesprechung<br />

<strong>PJ</strong>-Ansprechpartner Klinik<br />

Dr. med. Veit König<br />

„Die Unfall-, Hand- und<br />

Wiederherstellungschirurgie<br />

ist ein komplexes<br />

Fachgebiet mit<br />

hoher Innovation und<br />

sehr abwechslungsreicher<br />

Tätigkeit. Man trifft von der<br />

Akutversorgung Schwerstverletzter,<br />

über die minimalinvasive Chirurgie<br />

bis zum Gelenkersatz verschiedenste<br />

Problemstellungen der Medizin. Dies<br />

macht das Fach hochinteressant für<br />

Studenten, da diese Fragestellungen<br />

im zukünftigen Berufsleben in allen<br />

Fachrichtungen von Bedeutung sind.“<br />

07:45 Uhr Visite der ITS und IMC Patienten<br />

08:00 – 15:00 Uhr Assistenz im OP<br />

Visite und Verbände auf Station, Patientenaufnahmen<br />

Tel.: +49 3641 9-32 28 85<br />

veit.koenig@med.uni-jena.de<br />

Am Klinikum 1, Haus C – U1, 07747 Jena<br />

15:00 Uhr Indikationsbesprechung und Patientenvorstellung<br />

32<br />

16:00 Uhr Dienstende<br />

Detaillierte Informationen:<br />

www.uniklinikum-jena.de/uc/<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!