18.04.2024 Aufrufe

Das PJ am UKJ 2024

Alle Infos für Medizinstudierende zum Praktischen Jahr am Universitätsklinikum Jena

Alle Infos für Medizinstudierende zum Praktischen Jahr am Universitätsklinikum Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ziel des <strong>PJ</strong><br />

Während des Tertials werden Sie …<br />

<strong>Das</strong> Praktische Jahr in der Klinik für<br />

Mund- Kiefer- und Gesichtschirurgie / Plastische Chirurgie<br />

Direktor der Klinik: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Stefan Schultze-Mosgau<br />

» sich allgemeines chirurgisches Fachwissen für das Staatsex<strong>am</strong>en<br />

aneignen und in der Praxis umsetzen.<br />

» elementare chirurgische Fertigkeiten auf dem Gebiet der<br />

Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und Plastischen<br />

Chirurgie erwerben (fester Bestandteil des OP-Te<strong>am</strong>s sein,<br />

Ausüben eigenständiger operativer Tätigkeiten unter Anleitung<br />

und Aufsicht, Erlernen verschiedener Nahttechniken).<br />

» Umgang mit verschiedensten allgemeinchirurgischen und<br />

mund-, kiefer-, gesichtschirurgischen Krankheitsbildern<br />

lernen (Teilnahme an Spezialsprechstunden).<br />

» Kenntnisse über allgemein-chirurgische und spezielle<br />

plastische ästhetische und rekonstruktive Operationskonzepte<br />

erwerben.<br />

Unser Angebot<br />

In unserer Klinik erlernen Sie fundierte<br />

Kenntnisse in allgemeinchirurgischen<br />

und fachspezifischen Tätigkeiten.<br />

Sie werden an den täglichen<br />

Aufgaben des Arztberufes teilnehmen<br />

und fester Bestandteil des Te<strong>am</strong>s.<br />

<strong>Das</strong> Fachgebiet der Mund-, Kiefer- und<br />

Gesichtschirurgie / Plastischen Chirurgie<br />

erstreckt sich hierbei von großer<br />

Tumorchirurgie mit ausgedehnten Gesichtsrekonstruktionen<br />

mittels mikrovaskulär<br />

anastomosierten Knochen- /<br />

Weichgewebstransplantaten, über die<br />

ästhetische Chirurgie (Facelift, Blepharoplastik,<br />

Liposuction, Abdomino-<br />

plastik, etc.), interdisziplinäre Behandlung<br />

kongenitaler Fehlbildungen (insbesondere<br />

Chirurgie des Säuglings /<br />

Kleinkindes bei Lippen-Kiefer-Gaumen-<br />

Segelspalten, Hämangiomen, etc.)<br />

sowie orthognathe Chirurgie bis hin<br />

zur rekonstruktiven und Wiederherstellungschirurgie.<br />

Besonderheit unserer<br />

Klinik ist die feste Integration in das<br />

Ärztete<strong>am</strong> mit Erwerb fächerübergreifender<br />

Kenntnisse auf dem neusten<br />

Stand der Wissenschaft. Weiterhin steht<br />

Ihnen ein Studientag pro Woche zur<br />

Verfügung.<br />

<strong>PJ</strong>-Beauftragter<br />

Prof. Dr. Dr. Stefan Schultze-Mosgau<br />

„Wenn Sie an einem<br />

umfassenden theoretischen<br />

und insbesondere<br />

auch praktischen<br />

Einblick auf dem Gebiet<br />

der Mund-, Kiefer- und<br />

Gesichtschirurgie / Plastischen Chirurgie<br />

und im allgemeinchirurgischen<br />

Bereich interessiert sind, möchten<br />

wir Sie hiermit ermuntern, Ihr <strong>PJ</strong> in<br />

unserer Klinik zu absolvieren.“<br />

Tel.: +49 3641 9-32 36 01<br />

stefan.schultze-mosgau@med.uni-jena.de<br />

Am Klinikum 1, Haus C1, 07747 Jena<br />

» umfassende Einblicke in prä- und postoperative OP-<br />

Planung und postoperative Wundheilung erhalten (selbstständiges<br />

Arbeiten bei Wundkontrollen und Verbänden).<br />

So sieht Ihr Alltag aus<br />

Zeiten<br />

Montag bis Freitag<br />

Aufgaben<br />

» Teilnahme <strong>am</strong> Tagesablauf als Teil unseres Te<strong>am</strong>s<br />

» Ausführen selbstständiger Tätigkeiten im OP und in der<br />

Ambulanz<br />

» Eigenständiges Durchführen chirurgischer Tätigkeiten<br />

» Unterstützung in Spezialsprechstunden (interdisziplinäre<br />

Fehlbildungssprechstunde, Tumornachsorgesprechstunde,<br />

Plastische Sprechstunde, Dysgnathie-Sprechstunde, etc.)<br />

07:00 – 07:30 Uhr Visite auf Station<br />

07:30 – 08:00 Uhr Frühbesprechung (Fallbesprechung, Röntgen-Demonstration) und Visite auf Intensivstation<br />

ab 08:00 Uhr<br />

Einteilung in:<br />

OP<br />

(Assistenz, selbstständiges<br />

Nähen)<br />

Ambulanz<br />

(Assistenz, selbstständige<br />

An<strong>am</strong>neseerhebung, klinische<br />

Untersuchung, Einleiten<br />

gezielter Therapien, Spezialsprechstunden)<br />

Station<br />

(elektive Patientenaufnahme<br />

und Patientenaufnahme<br />

aus der Notaufnahme, Verbandswechsel,<br />

Kurvenvisite,<br />

Arztbriefe anlegen)<br />

16:00 Uhr Dienstende (freitags bis 15:30 Uhr)<br />

Interdisziplinäres<br />

Tumorboard<br />

60<br />

Detaillierte Informationen:<br />

www.uniklinikum-jena.de/mkg/<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!