29.12.2012 Aufrufe

I. Vorlesungen - Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller ...

I. Vorlesungen - Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller ...

I. Vorlesungen - Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PS Politische Kultur – Das Konzept und seine Anwendung auf West- und<br />

Ostdeutschland (Andreas Hallermann)<br />

Mittwoch, 16-18 Uhr c.t., Carl-Zeiss-Str. 3, SR 221, -SYS-<br />

Der Begriff und die Brauchbarkeit des Konzeptes Politische Kultur ist in <strong>der</strong> <strong>Politikwissenschaft</strong><br />

umstritten. Für die einen ist sie <strong>der</strong> Kitt, <strong>der</strong> die Demokratie im innersten zusammenhält,<br />

<strong>für</strong> die an<strong>der</strong>en schlicht ein unbrauchbares wissenschaftliches Konzept, dessen Einsatz<br />

dem Versuch gleichkommt, einen Pudding an die Wand zu nageln. In diesem Seminar sollen<br />

zunächst die Entwicklung und die Grundlagen des Konzeptes erarbeitet werden, um dann<br />

anhand von Kritik und Weiterentwicklungen die Bedeutung von Politischer Kultur <strong>für</strong> demokratische<br />

Systeme zu ermitteln. Im Anschluss daran steht die Politische Kultur in West- und<br />

Ostdeutschland im Mittelpunkt des Interesses.<br />

Voraussetzungen: Das Seminar setzt ein gutes Verständnis <strong>der</strong> Methoden <strong>der</strong> empirischen<br />

Sozialforschung voraus. Darüber hinaus sollen Referate auf <strong>der</strong> Grundlage von Datenmaterial<br />

erarbeitet werden, wo<strong>für</strong> einige Grundkenntnisse im Statistikprogrammpaket SPSS<br />

notwendig sind.<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen: Regelmäßige Lektüre, aktive Teilnahme, Referat mit Thesenpapier,<br />

Abschlussklausur, Hausarbeit<br />

Persönliche Anmeldung ab Anfang Februar o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> vorlesungsfreien Zeit in <strong>der</strong><br />

Sprechstunde!<br />

Einführende Literatur:<br />

Almond, Gabriel A./ Verba, Sidney, The Civic Culture. Political Attitudes and Democracy<br />

in Five Nations, Princeton 1963.<br />

Brosius, Gerhard, SPSS/PC+. Basics und Graphics. Einführung und praktische Beispiele,<br />

Hamburg u.a. 1988.<br />

Fuchs, Dieter, Die Unterstützung des politischen Systems <strong>der</strong> Bundesrepublik<br />

Deutschland, Opladen 1989.<br />

Fuchs, Dieter/ Roller, Edeltraud/ Wessels, Bernhard (Hg.), Bürger und Demokratie in Ost<br />

und West. Studien zur Politischen Kultur und zum Politischen Prozess, Wiesbaden 2002.<br />

Gehring, Uwe W./ Weins, Cornelia, Grundkurs Statistik <strong>für</strong> Politologen, Wiesbaden 2000.<br />

Kaase, Max, Sinn o<strong>der</strong> Unsinn des Konzepts „Politische Kultur“ <strong>für</strong> die vergleichende<br />

Politikforschung, o<strong>der</strong> auch: Der Versuch, einen Pudding an die Wand zu nageln, in:<br />

Kaase, Max/ Klingemann, Hans-Dieter (Hg.), Wahlen und politisches System. Analysen<br />

aus Anlass <strong>der</strong> Bundestagswahl 1980, Opladen 1983, S. 144-171.<br />

PS Einführung in die Kommunalpolitik (Matthias Bettenhäuser)<br />

Freitag, 12-14 Uhr c.t., Carl-Zeiss-Str. 3, SR 225, -SYS-<br />

Politik in Gemeinden, Städten und Kreisen umfaßt politisches Gestalten, von dem Menschen<br />

in ihrem Alltag am meisten betroffen sind: Straßenbau, Gewerbeansiedlung, Kin<strong>der</strong>tagesstätten,<br />

Nahverkehr, Kultur- und Jugendeinrichtungen, Müllabfuhr und vieles mehr. Die Nähe<br />

von politischer Entscheidung und betroffenen Bürgern unterscheidet Kommunalpolitik von<br />

an<strong>der</strong>en Politikebenen. Bürgerschaftliche Einflußnahme und Zuordnung von Verantwortung<br />

sind oft leichter möglich. Doch wie funktioniert Kommunalpolitik eigentlich?<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!