29.12.2012 Aufrufe

I. Vorlesungen - Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller ...

I. Vorlesungen - Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller ...

I. Vorlesungen - Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anfor<strong>der</strong>ungen: Teilnahme an beiden Blockseminaren, Referat mit Thesenpapier, Hausarbeit<br />

(Umfang 10 Seiten).<br />

Einführende Literatur:<br />

Eppelmann, Rainer (Hg.), Lexikon des DDR-Sozialismus. Das Staats- und<br />

Gesellschaftssystem <strong>der</strong> Deutschen Demokratischen Republik (= Studien zur Politik,<br />

Bd.29), Pa<strong>der</strong>born 1996.<br />

Ihme-Tuchel, Beate, Die DDR (= Kontroversen um die Geschichte), Darmstadt 2002.<br />

Weber, Hermann, Die DDR 1945-1990 (= Oldenbourg Grundriss <strong>der</strong> Geschichte, Bd. 20),<br />

München 2000.<br />

PS Blockseminar: Aktuelle Fragen <strong>der</strong> Medienpolitik (Christoph Werth), -SYS-<br />

Ziel dieses Proseminars ist es, vor dem Hintergrund aktueller medienpolitischer Entwicklungen<br />

in grundlegende Fragen <strong>der</strong> Medienpolitik und des Mediensystems einzuführen.<br />

Aspekte des Themas sind u.a.: Inhalte einer freiheitlichen Medienordnung; Etablierung des<br />

dualen Rundfunksystems in <strong>der</strong> Ära Kohl; Neuordnung des Rundfunks in Ostdeutschland<br />

nach <strong>der</strong> „Wende“ 1989/90; verän<strong>der</strong>te Aufgaben <strong>der</strong> Landesmedienanstalten; Sicherung <strong>der</strong><br />

Meinungsvielfalt; <strong>der</strong> deutsche Fernsehmarkt nach dem Untergang des Hauses Kirch; was die<br />

Beispiele Silvio Berlusconis und Rupert Murdochs lehren; IT-Sicherheit in neuen<br />

Dimensionen – Datenschutz als politische und didaktische Aufgabe; Medienethik und<br />

journalistische Selbstkontrolle; das Verhältnis Politik – Medien und die Tendenzen zum<br />

„Politainment“; die politische Dimension <strong>der</strong> „Informationsgesellschaft“, die Zukunft <strong>der</strong><br />

„Informationsgesellschaft“ und ihre Kritiker.<br />

Das Seminar wird ergänzt durch Gespräche mit Journalisten des Deutschlandradios<br />

(Hauptstadtstudio Berlin) und des MDR (Hörfunkchef Landesstudio Thüringen) und mit<br />

einem Experten des Bundesamtes <strong>für</strong> Sicherheit in <strong>der</strong> Informationstechnik (Bonn).<br />

Scheinanfor<strong>der</strong>ungen: regelmäßige aktive Teilnahme, Referat mit Thesenpapier, Hausarbeit.<br />

Die Teilnehmerzahl des Seminars ist begrenzt auf 40.<br />

Das Seminar wird als Blockseminar durchgeführt, es entspricht zeitlich 2 SWS.<br />

Termine: Mittwoch: 9.4., 16.4. und 7.5. 18 – 20 Uhr<br />

Freitag: 23.5., 20.6. und 4.7. 16 – 19 Uhr<br />

Samstag: 24.5., 21.6. und 5.7. 10.30 – 12.30 Uhr.<br />

Ort: Carl-Zeiss-Str. 3., SR 221<br />

Themenabsprache über Tel. 0361 / 37 94 613, per E-Mail über<br />

CWerth@tkm.thueringen.de o<strong>der</strong> persönlich in <strong>der</strong> Sprechstunde am Mi., 19. März<br />

2003, 18 – 20 Uhr, Carl-Zeiss-Str. 3, SR 221.<br />

Themenlisten liegen bei Frau Wondrak (Büro Prof. Dicke) aus.<br />

Einführende Literatur:<br />

Wilke, Jürgen (Hg.), Mediengeschichte <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland, Bonn 1999.<br />

Werth, Christoph u.a. (Hg.), Medienethik – die Frage <strong>der</strong> Verantwortung, Bonn 1999.<br />

Meyer, Thomas, Mediokratie. Die Kolonisierung <strong>der</strong> Politik durch die Medien, Frankfurt<br />

a.M. 2001.<br />

24<br />

Dörner, Andreas, Politainment. Politik in <strong>der</strong> medialen Erlebnisgesellschaft, Frankfurt a.M.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!