29.12.2012 Aufrufe

I. Vorlesungen - Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller ...

I. Vorlesungen - Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller ...

I. Vorlesungen - Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

inwieweit einzelnen historischen Diskursen verbindende Vorstellungen einer europäischen<br />

politischen Kultur zugrunde liegen.<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen: Referat, Hausarbeit (maximal zwei Referate pro Sitzung möglich)<br />

Themen- und Literaturliste liegen ab Anfang März aus.<br />

Einführende Literatur:<br />

Schmale, Wolfgang, Geschichte Europas, Wien/Köln/Weimar 2001.<br />

Niess, Frank, Die europäische Idee. Aus dem Geist des Wi<strong>der</strong>stands, Frankfurt a. M. 2001.<br />

HS Politik und Völkerrecht: Die Bestimmung ihres Verhältnisses in <strong>der</strong><br />

Ideengeschichte und in Gegenwartsdiskursen (Klaus Dicke)<br />

Mittwoch, 16-18 Uhr c.t., Carl-Zeiss-Str. 3, SR 225, -T-<br />

Das Seminar greift die Herausfor<strong>der</strong>ungen gegenwärtiger Debatten über das Verhältnis von<br />

Recht und Macht in den internationalen Beziehungen bzw. einer sich globalisierenden Welt<br />

auf. Im ersten Teil werden klassische Positionen zum Verhältnis von (Macht-) Politik und<br />

Völkerrecht von Thukydides bis Morgenthau erarbeitet. Im zweiten Teil werden Theorie und<br />

Praxis <strong>der</strong> Gegenwart kritisch daraufhin befragt, ob die Reflexion des Verhältnisses von<br />

Macht und Recht in den internationalen Beziehungen die Komplexität klassischer Positionen<br />

erreicht. Bei Interesse kann das Seminar in ein Lehrprojekt umgewandelt werden und in eine<br />

öffentliche Präsentation <strong>der</strong> Ergebnisse münden. Im Fall <strong>der</strong> Umwandlung in ein Lehrprojekt<br />

ist die Vergabe von bis zu sechs Magisterarbeiten aus dem thematischen Zusammenhang des<br />

Seminars vorgesehen.<br />

Eine Literatur- und Themenliste liegt ab Anfang März aus. Interessenten werden um<br />

persönliche Anmeldung in den Sprechstunden gebeten.<br />

HS Der Wandel <strong>der</strong> Sicherheitsinstitutionen Europas seit 1990 (Helmut Hubel)<br />

Mittwoch, 10-12.00 Uhr c.t., Carl-Zeiss-Str. 3, SR 113, -IB-<br />

Die EU, die NATO und die KSZE bzw. OSZE haben sich seit Ende des Ost-West-Konfliktes<br />

tiefgreifend gewandelt. Hinzu kommen neue z.B. subregionale Organisationen wie <strong>der</strong><br />

Ostsee-Rat zur Wahrung von sogenannter „weicher“ Sicherheit. In dieser Lehrveranstaltung<br />

sollen die Prozesse <strong>der</strong> „Vertiefung“, <strong>der</strong> „Erweiterung“ und des Funktionswandels <strong>der</strong><br />

wichtigsten Sicherheitsinstitutionen sowie das Entstehen neuer Organisationen untersucht<br />

werden.<br />

Einführende Literatur:<br />

Haftendorn, Helga/ Keohane, Robert/ Wallan<strong>der</strong>, Celeste (eds.), Imperfect Unions.<br />

Security <strong>Institut</strong>ions Over Time and Space, Oxford 1999.<br />

Haftendorn, Helga, Das Ende <strong>der</strong> alten NATO, in: Internationale Politik 4/2002, S. 49-54.<br />

Hubel, Helmut (ed.), Beyond EU Enlargement: The Baltic States and Russia, Berlin 2002.<br />

Ders., Die Ostsee-Subregion. Laboratorium <strong>der</strong> künftigen Ordnung Europas, in:<br />

Internationale Politik 10/2002, S. 33-40.<br />

HS Blockseminar: Analysen weltpolitischer Konflikte <strong>der</strong> Gegenwart<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!