29.12.2012 Aufrufe

I. Vorlesungen - Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller ...

I. Vorlesungen - Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller ...

I. Vorlesungen - Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Interessierte Studierende mögen sich bitte in eine Anmeldeliste im Sekretariat bei Frau<br />

Wondrak eintragen.<br />

Einführende Literatur:<br />

Bielefeldt, Heiner, Wie<strong>der</strong>gewinnung des Politischen. Eine Einführung in Hannah Arendts<br />

politisches Denken, Würzburg 1993.<br />

Breier, Karl-Heinz, Hannah Arendt zur Einführung, Hamburg 2001.<br />

Vollrath, Ernst, Hannah Arendt, in: Graf Ballestrem, Karl/ Ottmann, Henning (Hg.),<br />

Politische Philosophie des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts, München 1990, S. 13-32.<br />

PS Idee und Realität <strong>der</strong> internationalen Gemeinschaft (Manuel Fröhlich)<br />

Mittwoch, 14-16 Uhr c.t., Carl-Zeiss-Str.3, SR 315, -T-<br />

In den Jahren 1538 und 1539 hielt <strong>der</strong> Dominikanermönch Francisco de Vitoria an <strong>der</strong><br />

Universität Salamanca <strong>Vorlesungen</strong> zu Fragen, die man heute als völkerrechtlich bezeichnen<br />

würde. Darin entwickelte er unter an<strong>der</strong>em die Idee des „Totus Orbis“, einer den gesamten<br />

Erdball umspannenden Völkergemeinschaft. Mittlerweile gehört die Rede vom Handeln, den<br />

Pflichten, aber auch dem Versagen <strong>der</strong> „internationalen Gemeinschaft“ zu den Standardfloskeln<br />

internationaler Politik. Doch was verbirgt sich hinter dieser Floskel? Gibt es so etwas<br />

wie eine „internationale Gemeinschaft“ als Akteur in <strong>der</strong> internationalen Politik? Und: Wie<br />

lässt sich die Rede von <strong>der</strong> internationalen Gemeinschaft begründen? In diesem Proseminar<br />

sollen erstens ideengeschichtliche Wurzeln des Konzeptes (Kosmopolitismus, Universalismus,<br />

Weltfö<strong>der</strong>ationspläne etc.) herausgearbeitet, zweitens diverse Theorien internationaler<br />

Politik zu diesem Konzept befragt und drittens ganz konkrete Herausfor<strong>der</strong>ungen und<br />

Probleme <strong>der</strong> internationalen Gemeinschaft (Menschenrechte und Souveränität, humanitäre<br />

Intervention, internationale Strafgerichtsbarkeit etc.) vor diesem Hintergrund analysiert<br />

werden.<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen: Referat, Klausur, Hausarbeit<br />

Interessierte Studierende mögen sich bitte in eine Anmeldeliste im Sekretariat bei Frau<br />

Wondrak eintragen.<br />

Einführende Literatur:<br />

Brown, Chris, International Political Theory and the Idea of World Community, in: Booth,<br />

Ken/ Smith, Steve (eds.), International Relations Theory Today, Cambridge 1995, S. 90-<br />

109.<br />

Lutz-Bachmann, Matthias/ Bohman, James (Hg.), Weltstaat o<strong>der</strong> Staatenwelt? Für und<br />

wi<strong>der</strong> die Idee einer Weltrepublik, Frankfurt a. M. 2002.<br />

Paulus, Andreas L., Die internationale Gemeinschaft im Völkerrecht. Eine Untersuchung<br />

zur Entwicklung des Völkerrechts im Zeitalter <strong>der</strong> Globalisierung, München 2001.<br />

PS Strukturen des Krieges in historischer und aktueller Perspektive (Hartmut Behr)<br />

Donnerstag, 14-16 Uhr c.t., Carl-Zeiss-Str. 3, SR 224, -T-<br />

Krieg als Phänomen <strong>der</strong> Strategie und <strong>der</strong> Methoden <strong>der</strong> Kriegsführung ist in <strong>der</strong> <strong>Politikwissenschaft</strong><br />

ein, gegenüber den Fragen beispielsweise nach dem Frieden, nach Konflikten<br />

und nach Friedensstrategien, vernachlässigtes Gebiet. Das Seminar möchte sich diesem<br />

Thema in historischer Perspektive nähern und nach Strukturen und Wandlungen des Krieges<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!