29.12.2012 Aufrufe

I. Vorlesungen - Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller ...

I. Vorlesungen - Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller ...

I. Vorlesungen - Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Bereitstellung öffentlicher Güter (z.B. Infrastruktur, Umweltschutz, Verteidigung) wurde<br />

typischerweise als klassische Domäne des Nationalstaates betrachtet. Die Probleme <strong>für</strong> die<br />

Bereitstellung öffentlicher Güter stellen sich jedoch – wie <strong>der</strong> Klimaschutz verdeutlicht –<br />

zunehmend auch auf internationaler Ebene. So sind mit <strong>der</strong> technischen und ökonomischen<br />

Globalisierung vielfach neue Problemzusammenhänge entstanden, die nicht mehr länger mit<br />

nationalen Grenzen kongruent sind (z.B. Jugendschutz im Internet, organisierte Kriminalität,<br />

Regulierung globaler Finanzmärkte). Ziel des Seminars ist es, die Grundbegriffe <strong>der</strong> Theorie<br />

öffentlicher Güter zu vermitteln sowie Probleme und Lösungsmöglichkeiten <strong>der</strong> Bereitstellung<br />

internationaler öffentlicher Güter aufzuzeigen.<br />

Die Veranstaltung beginnt in <strong>der</strong> zweiten Semesterwoche.<br />

Anmeldung ab 1. Februar 2003 durch Eintrag in die ausgehängten Listen (Keine<br />

Meldungen per Email!).<br />

Einführende Literatur:<br />

Kaul/ Grunberg/ Stern (eds.), Global Public Goods, New York 1999.<br />

HS Bureaucracy and Politics: Selected Classics of Public Administration<br />

(Christoph Knill/ Tarvo Kungla)<br />

Donnerstag, 14-16 Uhr c.t., Carl-Zeiss-Str. 3, SR 124, -VPW/SYS-<br />

The objective of this seminar is to discuss the processes, strategies and structures<br />

characterising the activities of bureaucracies. In particular, the political influence and power<br />

of public administration will be assessed. For this purpose, we will focus on selected classical<br />

readings (including texts by Max Weber, James March, Johan Olsen, Aaron Wildavsky, Hugh<br />

Heclo, Graham Wilson, Woodrow Wilson) which constituted major breakthroughs in the field<br />

of public administration and comparative politics.<br />

The working language of this seminar is English. Lists for registration will be available<br />

from 1 February 2003 (No registration via Email!).<br />

HS Politik in fortgeschrittenen Industrielän<strong>der</strong>n und die Entstehung von<br />

Innovationsinseln (Ulrich Hilpert)<br />

Mittwoch, 18-21 Uhr c.t., Carl-Zeiss-Str. 3, SR 129, -VPW-<br />

Politik in den hochentwickelten Industrielän<strong>der</strong>n zielt in zunehmendem Maße auf die<br />

För<strong>der</strong>ung fortgeschrittener sozio-ökonomischer Entwicklung. Innovationsprozesse werden<br />

deshalb immer stärker im Zusammenhang mit staatlichen Politiken und den verschiedenen<br />

Regierungsebenen betrachtet. Es ist bemerkenswert, dass die Innovationsprozesse selbst<br />

räumlich disparate Muster ausprägen. Gleichzeitig ist die Politik bei diesen ökonomischen<br />

Prozessen nicht mehr in <strong>der</strong> Lage, eine relativ ausgeglichene Entwicklung zu bewirken.<br />

Tatsächlich stellen sich klar begrenzte Standorte heraus, die sich wie Inseln aus ihrer<br />

Umgebung herausheben. Aber das ist kein rein ökonomischer Prozess, son<strong>der</strong>n er wird durch<br />

die unterschiedlichen Regierungsebenen und gouvernementale Systeme geprägt. Diesen<br />

Möglichkeiten und Grenzen <strong>der</strong> Politik soll das Seminar nachgehen.<br />

Einführende Literatur:<br />

Hilpert, Ulrich (ed.), Archipelago Europe – Islands of Innovation, Synthesis Report,<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!