29.12.2012 Aufrufe

I. Vorlesungen - Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller ...

I. Vorlesungen - Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller ...

I. Vorlesungen - Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

amerikanischen Demokratie, die zentralen <strong>Institut</strong>ionen Kongress, Präsident und ‘Supreme<br />

Court’, <strong>der</strong> Fö<strong>der</strong>alismus sowie die Mechanismen politischer Willensbildung in Wahlen,<br />

Parteien, Interessengruppen und Massenmedien. Beson<strong>der</strong>s berücksichtigt werden dabei<br />

spezifisch amerikanische Formen des politischen Wettbewerbs in den Vereinigten Staaten und<br />

<strong>der</strong>en Rückbindung an die amerikanische Gesellschaft und <strong>der</strong>en Verän<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong><br />

jüngsten Vergangenheit.<br />

Das Proseminar bietet am Beispiel <strong>der</strong> USA einen Einstieg in das Teilgebiet "Innenpolitik/<br />

Politische Systeme". Ein sicherer Umgang mit englischsprachiger Fachliteratur wird vorausgesetzt.<br />

Das Proseminar eignet sich nicht <strong>für</strong> Studienanfänger. Die Anmeldung erfolgt<br />

durch Eintrag in die Anmeldeliste (EAP 8, Raum 514), die Themenvergabe in <strong>der</strong> ersten<br />

Sitzung. Eine Anmeldung per E-Mail ist grundsätzlich nicht möglich! Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>für</strong><br />

den Scheinerwerb sind regelmäßige Teilnahme, Referat mit Thesenpapier und Hausarbeit<br />

(Abgabe am Ende des Semesters, Umfang 10 Seiten).<br />

Einführende Literatur:<br />

Adams, Willi Paul/ Lösche, Peter (Hg.), Län<strong>der</strong>bericht USA. Geschichte, Politik,<br />

Geographie, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur (= Schriftenreihe <strong>der</strong> Bundeszentrale <strong>für</strong><br />

politische Bildung, Bd.357), Bonn 1998.<br />

Mauk, David/ Oakland, John, American civilization. An introduction, London u.a. 1997.<br />

Wasser, Hartmut (Hg.), USA. Wirtschaft - Gesellschaft - Politik (= Grundwissen<br />

Län<strong>der</strong>kunde, Bd.5), Opladen 2000.<br />

PS In welcher Verfassung ist Europa? (Ulla Kalbfleisch-Kottsieper)<br />

Dienstag, 14-16 Uhr c.t., Carl-Zeiss-Str. 3, SR 208, -SYS/ VPW-<br />

Im Sommersemester 2003 wird <strong>der</strong> Amsterdamer Vertrag Makulatur sein, <strong>der</strong> Nizzaer<br />

Vertrag ist ein Übergangsdokument und die Europäische Verfassung wird <strong>der</strong> Regierungskonferenz<br />

zur Annahme vorgelegt werden. Das Seminar soll vor diesem Hintergrund eine<br />

Analyse des gegenwärtig im Konvent stattfindenden europäischen Verfassungsprozesses<br />

unter Einbeziehung wichtiger nationalstaatlicher Positionen liefern. Dabei sollen die Verfassungen<br />

und Europapolitiken <strong>der</strong> EU-Mitgliedsstaaten und <strong>der</strong> Beitrittslän<strong>der</strong> verglichen<br />

werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Positionierung zu den institutionellen Strukturen.<br />

Teilnehmerzahl: 30<br />

Anmeldung per E-Mail: kako@tsk.thueringen.de<br />

Ü Thüringen wählt Europa? (Ulla Kalbfleisch-Kottsieper)<br />

Dienstag, 16-18 Uhr c.t., Carl-Zeiss-Str. 3, SR 127, -SYS-<br />

Eine praktische Einführung in die europapolitischen Interessen einer kleinen Region mit<br />

Staatscharakter. Durch wen, wie und wo werden Thüringer Interessen in Europa vertreten und<br />

wer definiert diese Interessen? Wie können europapolitische Standpunkte Thüringens <strong>für</strong> die<br />

Wahl 2004 zum EP formuliert werden?<br />

Im Gespräch mit europapolitischen Akteuren des Freistaats Thüringen (Politik, Verwaltung,<br />

Wirtschaft) sollen die StudentInnen versuchen, ein Thüringen-bezogenes europapolitisches<br />

Grundsatzpapier zu formulieren.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!