29.12.2012 Aufrufe

I. Vorlesungen - Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller ...

I. Vorlesungen - Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller ...

I. Vorlesungen - Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22<br />

Breit, Gotthard/ Schiele, Siegfried (Hg.), Handlungsorientierung im Politikunterricht, Bonn<br />

1998.<br />

Politikdidaktik – kurzgefasst. Planungsfragen <strong>für</strong> den Politikunterricht, hrsg. v.<br />

Bundeszentrale <strong>für</strong> politische Bildung, Bonn 1994.<br />

Deichmann, Carl, Grundkurs Politikdidaktik. Eine Einführung in Theorie und Praxis <strong>der</strong><br />

politischen Bildung, Bad Berka 2000.<br />

Klippert, Heinz, Kommunikationstraining, Weinheim 1996.<br />

Mickel, Wolfgang W. (Hg.), Handbuch zur politischen Bildung, Bonn 1999.<br />

San<strong>der</strong>, Wolfgang (Hg.), Handbuch politische Bildung, Praxis und Wissenschaft,<br />

Schwalbach/Taunus 1997.<br />

Ü Schulpraktische Übung: Vorbereitung, Durchführung und Analyse des<br />

Sozialkundeunterrichts (Sandra Hartmann/ Anselm Cypionka) -FD-<br />

Ort und Zeit werden rechtzeitig bekannt gegeben!<br />

Die Übung bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre bereits im politikwissenschaftlichen<br />

und politikdidaktischen Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in <strong>der</strong> Unterrichtspraxis<br />

anzuwenden. Als beson<strong>der</strong>s vorteilhaft erweist sich diese Form des Praxistests <strong>der</strong><br />

eigenen Lehrfähigkeiten aufgrund <strong>der</strong> kombinierten Betreuung durch kompetente Lehrer und<br />

universitäre Fachdidaktik.<br />

Weitere Einzelheiten über Termine, Schuleinsatz, Vorbesprechung etc. werden den Teilnehmern<br />

rechtzeitig vor Beginn des Sommersemesters bekannt gegeben.<br />

ACHTUNG! WEGEN DER ORGANISATION DES SCHULEINSATZES IST EINE<br />

VORANMELDUNG UNBEDINGT NOCH IM WINTERSEMESTER ERFORDERLICH!<br />

DIE LISTE ZUR EINSCHREIBUNG LIEGT AB SOFORT IM SEKRETARIAT BEI FRAU<br />

BEYER AUS.<br />

Die Schulpraktische Übung ist neben dem Proseminar Einführung in die Fachdidaktik<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Zulassung zum Blockpraktikum.<br />

Einführende Literatur:<br />

Deichmann, Carl (Hg.), Anstöße. Arbeitsbuch <strong>für</strong> den Sozialkundeunterricht in Rheinland-<br />

Pfalz, Stuttgart 1996.<br />

Henkenborg, Peter/ Kuhn, Hans-Werner (Hg.), Der alltägliche Politikunterricht. Beispiele<br />

qualitativer Unterrichtsforschung zur politischen Bildung in <strong>der</strong> Schule, Opladen 1998.<br />

Kuhn, Hans-Werner/ Massing, Peter (Hg.), Politikunterricht – kategorial und<br />

handlungsorientiert, Schwalbach 1998. (Mit Video zum Buch)<br />

Unterrichts-Konzepte Politik. Loseblattsammlung hrsg. v. Stark Verlag, Freising 1998.<br />

PS Blockseminar: Entwicklungszusammenarbeit: Theorien, Strategien und<br />

Berufsfel<strong>der</strong> (Wolfgang Gieler) –SYS-<br />

Diese Blockveranstaltung stellt zum einen aktuelle Theorie- und Strategieansätze <strong>der</strong><br />

Entwicklungszusammenarbeit vor, zum an<strong>der</strong>en werden Aufgaben und Zielsetzung einzelner<br />

<strong>Institut</strong>ionen bzw. Organisationen beleuchtet. Zu diesem Zwecke werden im Rahmen <strong>der</strong><br />

Veranstaltung u.a. das Bundesministerium <strong>für</strong> wirtschaftliche Zusammenarbeit und<br />

Entwicklung (BMZE), eine politische Stiftung (Konrad-Adenauer o<strong>der</strong> <strong>Friedrich</strong>-Ebert), eine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!