29.12.2012 Aufrufe

I. Vorlesungen - Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller ...

I. Vorlesungen - Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller ...

I. Vorlesungen - Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38<br />

Jenaer Homepage zur politikwissenschaftlichen Recherche<br />

Seit dem Sommersemester 2001 bietet das <strong>Institut</strong> im Internet einen neuen Service an:<br />

Die "Jenaer Homepage zur politikwissenschaftlichen Recherche (JHPR)".<br />

Was leistet diese Homepage? Mit nur einem Mausklick erreichen Sie unter Recherche<br />

express die wichtigsten Online-Kataloge, ausgewählte Datenbanken, aktuelle Nachrichten via<br />

News-Ticker und die Fülle des Internets durch eine <strong>der</strong> besten Suchmaschinen. Wer<br />

Vollständigkeit beim Bibliographieren o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Beschaffung von Material und<br />

Primärquellen anstrebt, ist bei Recherche komplett richtig. Recherche aktuell liefert aktuelle<br />

Informationen zum politischen Geschehen o<strong>der</strong> zu politischen Akteuren via Internet. Die<br />

JHPR ist also weit mehr als eine gewöhnliche Link-Sammlung zur <strong>Politikwissenschaft</strong>. Sie<br />

schlägt nachvollziehbare Schneisen in die Fülle <strong>der</strong> Informationen des Internets und macht<br />

zugleich den Zusammenhang des neuen Mediums mit den klassischen Verfahren und<br />

Instrumenten des wissenschaftlichen Arbeitens in <strong>der</strong> <strong>Politikwissenschaft</strong> deutlich: Effizienz,<br />

Vollständigkeit und Aktualität beim täglichen Arbeiten sind das Ziel unserer neuen<br />

Rechercheplattform.<br />

Die JHPR ergänzt und vervollständigt damit das Angebot des <strong>Institut</strong>s zu Thema<br />

wissenschaftliches Arbeiten. Weiterhin im Studium unentbehrlich und in jedem Sekretariat<br />

erhältlich sind:<br />

Liedhegener, Antonius: Jenaer Leitfaden zur Technik wissenschaftlichen Arbeitens im<br />

Fach <strong>Politikwissenschaft</strong>, 3., durchges. Aufl., Jena 2000.<br />

Heichel, Stephan/ Henkel, Michael/ Lembcke, Oliver: Recherche-Leitfaden <strong>für</strong> das<br />

Studium <strong>der</strong> <strong>Politikwissenschaft</strong>. Eine Zusammenstellung wichtiger bibliographischer<br />

Hilfsmittel, wissenschaftlicher Literatur, Zeitschriften und Informationsquellen, Jena<br />

2000.<br />

Und die JHPR ist die Online-Brücke zum Internet-Zeitalter in <strong>der</strong> politikwissenschaftlichen<br />

Recherche.<br />

Neugierig geworden? Dann http://www.uni-jena.de/svw/powi/jhpr/ testen!<br />

Semestertermine<br />

SoSe 2003 (vorl.) WiSe 2003/2004 (vorl.)<br />

Semesterdauer 01.04.-30.09.2003 01.10.2003-31.03.2004<br />

Vorlesungszeit 07.04.-12.07.2003 13.10.2003-07.02.2004<br />

Bewerbungstermine* 16.12.2002-14.03.2003 10.06.2003-19.09.2003<br />

Einschreibung <strong>für</strong> alle Studiengänge<br />

und Fachsemester an<br />

<strong>der</strong> FSU<br />

16.12.2002-14.03.2003 10.06.2003-19.09.2003<br />

Studieneinführungstage <strong>für</strong> das<br />

1. Fachsemester<br />

04.04.2003 08.10.2003-10.10.2003<br />

Rückmeldung zum nächsten<br />

Semester<br />

bis 27.06.2003 bis 06.02.2004<br />

* Für Studiengänge ohne Zulassungsbeschränkung; sowie <strong>für</strong> Zweithörerschaft und<br />

Teilzeitstudium

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!