29.12.2012 Aufrufe

I. Vorlesungen - Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller ...

I. Vorlesungen - Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller ...

I. Vorlesungen - Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

There are few matters on which students of international relations seem to be in more general<br />

agreement than upon the historical sociology of the bilateral relationship between France and<br />

the United States. For nearly as long as anyone can remember, Paris and Washington have<br />

had, to say the least, difficulties dealing with each other. The purpose of this lecture series is<br />

straightforward: to enquire into how Germany’s joining, perhaps even replacing, France in the<br />

transatlantic doghouse as constructed in Washington might affect the quality of the Franco-<br />

American relationship in security and defence policy.<br />

Suggested Readings:<br />

Brenner, Michael J./ Parmentier, Guillaume, Reconcilable Differences: U.S.-French<br />

Relations in the New Era, Washington 2002.<br />

Haglund, David (ed.), The France-US Lea<strong>der</strong>ship Race: Closely Watched Allies, Kingston<br />

2000.<br />

Revel, Jean-François, L’Obsession anti-américaine: Son fonctionnement, ses causes, ses<br />

inconséquences, Paris 2002.<br />

V Aktive Wahrnehmung <strong>der</strong> Bürgerrolle durch Entwicklung demokratischer<br />

politischer Identität: Politikdidaktische Strategien, Gegenstände und Unterrichtspraxis<br />

(Carl Deichmann)<br />

Dienstag, 16-18 Uhr c.t., Carl-Zeiss-Str. 3, HS 7, -FD-<br />

Im ersten Teil <strong>der</strong> Vorlesung geht es um den Zusammenhang zwischen dem in <strong>der</strong> politischen<br />

Bildung anzustrebenden Ziel <strong>der</strong> aktiven Wahrnehmung <strong>der</strong> Bürgerrolle und <strong>der</strong> im Unterricht<br />

zu entwickelnden demokratischen politischen Identität <strong>der</strong> Schüler. Auf dem Hintergrund<br />

einer erarbeiteten Konzeption des politischen Ordnungswissens sind im zweiten Teil <strong>der</strong> Vorlesung<br />

Aspekte einer politikdidaktischen Analyse zu besprechen. Die dort aufgezeigten allgemeinen<br />

Gesichtspunkte <strong>der</strong> politikdidaktischen Analyse sind hier auch auf den konkreten<br />

Gegenstand <strong>der</strong> politischen Ordnung <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland zu übertragen, aber<br />

auch aktuelle Probleme <strong>der</strong> internationalen Beziehungen stehen an. Im dritten Teil <strong>der</strong> Vorlesung<br />

treten sodann die im Unterricht einzusetzenden Methoden in den Mittelpunkt, geht es<br />

doch um die Umsetzung <strong>der</strong> politikwissenschaftlichen und politikdidaktischen Aspekte in die<br />

Praxis <strong>der</strong> politischen Bildung.<br />

Die Teilnehmer <strong>der</strong> Veranstaltung müssen bereit sein, die an verschiedenen Stellen <strong>der</strong><br />

Vorlesung aufgefächerten Probleme in praktischen Übungen vertiefend zu behandeln, um<br />

somit unter <strong>der</strong> Anleitung des Dozenten die Brücke zur Praxis <strong>der</strong> politischen Bildung zu<br />

schlagen.<br />

Einführende Literatur:<br />

Breit, Gotthard/ Weißeno, Georg, Planung des Politikunterrichts. Eine Einführung,<br />

Schwalbach 2003.<br />

Deichmann, Carl, Grundkurs Politikdidaktik. Einführung in Theorie und Praxis <strong>der</strong><br />

politischen Bildung, Bad Berka 2000.<br />

Ders., Demokratische politische Identität als Ziel einer fächerübergreifenden politischen<br />

Bildung, in: Fächerübergreifendes Lernen: Identität, hrsg. v. ThILLM, Bad Berka 2000,<br />

S. 8-24.<br />

Gagel, Walter, Einführung in die Didaktik des politischen Unterrichts, Opladen 2000.<br />

Mickel, Wolfgang W. (Hg.), Handbuch zur politischen Bildung, Bonn 1999. (=<br />

Schriftenreihe <strong>der</strong> Bundeszentrale <strong>für</strong> politische Bildung, Bd. 358)<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!