29.12.2012 Aufrufe

I. Vorlesungen - Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller ...

I. Vorlesungen - Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller ...

I. Vorlesungen - Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Strukturen bzw. <strong>Institut</strong>ionen, politische (Aushandlungs-) Prozesse und Inhalte von Politik<br />

sollen international vergleichend untersucht werden. Da dies grundlegende Kenntnisse des<br />

eigenen politischen Systems voraussetzt, soll dieser Kurs gleichzeitig <strong>der</strong>en Wie<strong>der</strong>holung<br />

dienen. Die Teilnahme an diesem Kurs ist fakultativ.<br />

PS Politik und Ökonomie. Eine Einführung in Probleme und Theorien<br />

(Dietmar Bastian)<br />

Donnerstag, 12-14 Uhr c.t., Carl-Zeiss-Str.3, SR 129, -VPW-<br />

Das Seminar soll eine Einführung in die theoretischen Zusammenhänge von Politik und<br />

Ökonomie geben, diese anhand ausgewählter Probleme vertiefend behandeln und jeweils<br />

Grenzen und Erklärungspotential ökonomischer Theorien <strong>der</strong> Politik abgleichen.<br />

Einführende Literatur:<br />

Lehner, F./ Schubert, K., Ökonomische Theorien <strong>der</strong> Politik, in: Nohlen, D./ Kriz, J./<br />

Schulte, R.-O. (Hg.), Lexikon <strong>der</strong> Politik. Bd. 2: <strong>Politikwissenschaft</strong>liche Methoden,<br />

München 1994, S. 277ff.<br />

Kosta, Jürgen, Politische Ökonomie, in: Nohlen, Lexikon, Bd. 2, S. 357ff.<br />

Braun, D., Rational choice-Ansätze, in: Nohlen, Lexikon, Bd. 2, S. 399ff.<br />

PS/HS Regieren und intergouvernementale Beziehungen (Ulrich Hilpert)<br />

Donnerstag, 14-16 Uhr, Carl-Zeiss-Str. 3, SR 226, -VPW-<br />

In diesem Seminar werden die beiden untersuchungsleitenden Sichtweisen des „Regierens“<br />

und <strong>der</strong> „intergouvernementalen Arbeitsteilung“ in unterschiedlicher Weise zusammengeführt.<br />

Für ausgewählte Politikfel<strong>der</strong> bzw. Themenbereiche werden Beson<strong>der</strong>heiten und<br />

Problemlösungen herausgearbeitet. Dabei werden empirische Befunde, die auf Mechanismen<br />

des Aushandelns hindeuten, verglichen mit solchen Prozessen, die über das Regelungsspektrum<br />

von Verhandlungssystemen hinausweisen. Mit <strong>der</strong> Perspektive intergouvernementaler<br />

Arbeitsteilung bzw. intergouvernementaler Beziehungen werden verschiedene<br />

Forschungsansätze integriert und in einem empirisch umfassenden Zusammenhang gestellt.<br />

Einführende Literatur:<br />

Hilpert, Ulrich/ Holtmann, Everhard (Hg.), Regieren und intergouvernementale<br />

Beziehungen, Opladen, 1997.<br />

Hilpert, Ulrich (Hg.), Zwischen Scylla und Charybdis?, Opladen 1994.<br />

Jachtenfuß, M./ Kohler-Koch, B. (Hg.), Europäische Integration, Opladen 1996.<br />

PS Einführung in die Politikdidaktik (Sandra Hartmann)<br />

Montag, 12-14 Uhr c.t., Carl-Zeiss-Str. 3, SR 223, -FD-<br />

Das Ziel des Seminars besteht darin, den Zusammenhang zwischen politikwissenschaftlicher<br />

Forschung, politikdidaktischer Theorie, Methodik und Unterrichtspraxis herzustellen und<br />

einsichtig zu machen. Zu diesem Zwecke werden ausgewählte theoretische Konzepte <strong>der</strong><br />

Politikdidaktik (u.a. das exemplarische Lernen nach Kurt Gerhard Fischer, Problem- und<br />

Konfliktorientierung nach Hermann Giesecke, Problemorientierung nach Wolfgang<br />

Hillingen) und wesentliche Prinzipien und Ansätze aus <strong>der</strong> Politikdidaktik (Schüler- und<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!