29.12.2012 Aufrufe

I. Vorlesungen - Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller ...

I. Vorlesungen - Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller ...

I. Vorlesungen - Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dem untergeordnet ist die Frage: Gibt es einen bestimmten Kanon von Gegenständen und<br />

Problemen, die im Sozialkundeunterricht zu behandeln sind? Diese Frage ist (wie<strong>der</strong>) in <strong>der</strong><br />

aktuellen politikdidaktischen Diskussion Anlass zu kontroversen Stellungnahmen, auch wenn<br />

sie durch politische Entscheidungen, die sich in den Lehrplänen nie<strong>der</strong>schlagen, beantwortet<br />

zu sein scheint. In Referaten, die sich mit den theoretischen Aspekten dieser Fragen und mit<br />

<strong>der</strong> konkreten Umsetzung in Unterrichtsreihen auseinan<strong>der</strong>setzen, sollen die Teilnehmer die<br />

Probleme bearbeiten.<br />

Wegen <strong>der</strong> inhaltlichen Abstimmung <strong>der</strong> einzelnen Seminarbeiträge und wegen <strong>der</strong><br />

Verteilung <strong>der</strong> Teilnehmerzahlen auf die Hauptseminare ist eine Voranmeldung im laufenden<br />

Semester unbedingt erfor<strong>der</strong>lich. Referatslisten liegen ab <strong>der</strong> 13. Semesterwoche des<br />

Wintersemesters im Sekretariat aus.<br />

Einführende Literatur:<br />

Deichmann, Carl, Grundkurs Politikdidaktik. Einführung in Theorie und Praxis <strong>der</strong><br />

politischen Bildung, Bad Berka 2000.<br />

Fächerübergreifendes Lernen: Identität, hrsg. v. THILLM, Bad Berka 2002.<br />

Fächerübergreifendes Lernen: Gewalt und Extremismus, hrsg. v. THILLM, Bad Berka<br />

2001.<br />

Giesecke, Hermann, Didaktik <strong>der</strong> politischen Bildung, München 1976.<br />

Grundwissen Politik, hrsg. v. Bundeszentrale <strong>für</strong> politische Bildung, Bonn 1997.<br />

Mickel, Wolfgang W. (Hg.), Handbuch zur politischen Bildung, Bonn 1999.<br />

San<strong>der</strong>, Wolfgang, Politik entdecken – Freiheit erleben. Neue Lernkulturen in <strong>der</strong><br />

politischen Bildung, Schwalbach 2001.<br />

Sutor, Bernhard, Neue Grundlegung politischer Bildung, Bd. I und II, Pa<strong>der</strong>born 1984.<br />

Weißeno, Georg, Politikunterricht im Informationszeitalter. Medien und neue<br />

Lernumgebung, Schwalbach 2002.<br />

HS Politisches Ordnungswissen: Ordnungsvorstellungen in Antike, Mittelalter und<br />

in <strong>der</strong> Renaissance (Carl Deichmann)<br />

Mittwoch, 8.30-10.00 Uhr s.t., Carl-Zeiss-Str. 3, SR 225, -FD/T-<br />

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Frage, welche Bedeutung die politischen Ordnungsvorstellungen<br />

von Aristoteles, Cicero, Augustinus, Thomas von Aquin, Machiavelli und<br />

diejenige von Erasmus von Rotterdam <strong>für</strong> unser heutiges politisches Deutungswissen besitzen.<br />

Hierzu müssen die entsprechenden Theorien zunächst in ihrem Selbstverständnis und<br />

in ihrem Zeitbezug dargestellt und untersucht werden. Sodann geht es darum, die <strong>für</strong> unser<br />

politisches Deutungswissen relevanten Strukturen herauszuarbeiten und zu gewichten.<br />

Teilnehmer: Lehramts- und Magisterstudenten. Studierende, die einen Fachdidaktikschein<br />

erwerben wollen, müssen schon vorher ein HS besucht haben, in dem<br />

ausschließlich fachdidaktische Themen behandelt worden sind.<br />

Wegen <strong>der</strong> inhaltlichen Abstimmung <strong>der</strong> einzelnen Seminarbeiträge und wegen <strong>der</strong><br />

Verteilung <strong>der</strong> Teilnehmerzahlen auf die Hauptseminare ist eine Voranmeldung im<br />

laufenden Semester unbedingt erfor<strong>der</strong>lich. Referatslisten liegen ab <strong>der</strong> 13.<br />

Semesterwoche des Wintersemesters im Sekretariat aus.<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen: Lektüre von Texten <strong>der</strong> Klassiker, Referat, Hausarbeit<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!