29.12.2012 Aufrufe

I. Vorlesungen - Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller ...

I. Vorlesungen - Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller ...

I. Vorlesungen - Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einführende Literatur:<br />

Säcker, Horst, Das Bundesverfassungsgericht, Bonn 1999.<br />

Guggenberger, Bernd/ Würtenberger, Thomas (Hg.), Hüter <strong>der</strong> Verfassung o<strong>der</strong> Lenker<br />

<strong>der</strong> Politik? Das Bundesverfassungsgericht im Wi<strong>der</strong>streit, Baden-Baden 1998.<br />

Stern, Klaus, Außenpolitischer Gestaltungsraum und verfassungsgerichtliche Kontrolle.<br />

Das Bundesverfassungsgericht im Spannungsfeld zwischen Judicial Activism und Judicial<br />

Restraint, Regensburg 1994.<br />

Siedler, Nina-Luisa, Gesetzgeber und Bundesverfassungsgericht. Eine funktionellrechtliche<br />

Kompetenzabgrenzung, Hamburg 1999.<br />

PS Blockseminar: „Raumschiff Brüssel“. Die Europäische Union und die NATO im<br />

Spiegel <strong>der</strong> Medien (Ellen Hasenkamp) -IB-<br />

Wer bestimmt in Brüssel die Tagesordnung? Sind die Journalisten schuld am schlechten Ruf<br />

<strong>der</strong> EU? Gibt es eine europäische Öffentlichkeit? Mit solchen Fragen wird sich das Seminar<br />

beschäftigen. Erarbeitet werden soll, wie die verschiedenen Akteure <strong>der</strong> EU (sowie <strong>der</strong><br />

NATO) ihr Handeln über die Medien kommunizieren, welche Ziele sie dabei verfolgen und<br />

welche Probleme sich ihnen stellen. Außerdem wird die journalistische Arbeit in Brüssel<br />

beleuchtet: Analysiert werden soll, welchen Einfluss die Korrespondenten zum einen auf die<br />

öffentliche Wahrnehmung von EU (und NATO) und zum an<strong>der</strong>en auf die <strong>Institut</strong>ionen selbst<br />

haben. Der Alltag <strong>der</strong> Brüsseler Journalisten soll zudem in praktischen Übungen<br />

nachvollzogen werden.<br />

Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende im Grundstudium. Gute<br />

Englischkenntnisse sind Voraussetzung, Französisch sehr hilfreich. Der Leistungsnachweis<br />

erfolgt durch aktive Teilnahme, Referat mit Thesenpapier und (kurze) Hausarbeit.<br />

Der Kurs findet als Blockseminar statt. Voraussichtliche Termine sind:<br />

Mittwoch, 30.04.2003 14-17 Uhr<br />

Donnerstag, 29.05.2003 10-17 Uhr<br />

Freitag, 27.06.2003 10-17 Uhr<br />

Die Zahl <strong>der</strong> Teilnehmer ist auf 20 beschränkt, entschieden wird nach <strong>der</strong> Reihenfolge<br />

<strong>der</strong> Anmeldung. Anmeldeschluss ist <strong>der</strong> 1.März!<br />

Anmeldung per E-Mail an: Ellen.Hasenkamp@afp.de<br />

Einführende Literatur:<br />

Ein Rea<strong>der</strong> wird als Kopiervorlage ausgelegt.<br />

Kopper, Gerd G. (Hg.), Europäische Öffentlichkeit, Berlin 1997.<br />

Sievert, Holger, Europäischer Journalismus, Opladen 1988.<br />

Wilke, Jürgen (Hg.), Von <strong>der</strong> Agentur zur Redaktion, Köln 2000.<br />

PS Blockseminar: Pressefreiheit in den USA nach dem 11.09.2001<br />

(Brian Thomas), -IB-<br />

Die Terroranschläge vom 11. September 2001 in New York und Washington D.C. haben in<br />

den USA das Klima <strong>der</strong> öffentlichen Meinung und in den Medien nachhaltig beeinflusst. Das<br />

Seminar geht diesen Verän<strong>der</strong>ungen anhand von journalistischen Quellen aus den USA und<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!