29.12.2012 Aufrufe

I. Vorlesungen - Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller ...

I. Vorlesungen - Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller ...

I. Vorlesungen - Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

des politischen Systems Estlands, Lettlands und Litauens wendet sich das Seminar den<br />

zentralen Fragen <strong>der</strong> Außenpolitik – insbeson<strong>der</strong>e EU- und NATO-Beitritt – dieser Staaten<br />

zu.<br />

Einführende Literatur:<br />

Butenschön, Marianna, Litauen, München 2002.<br />

Gänzle, Stefan, Estland, Lettland und Litauen, in: Edinger, Michael (Hg.), Die EU-<br />

Osterweiterung. Die Beitrittslän<strong>der</strong> im Profil, Erfurt 2003. (i.E.)<br />

Ludwig, Klemens, Estland, München 1999.<br />

Ders., Lettland, München 2000.<br />

Schmidt, Thomas, Die Außenpolitik <strong>der</strong> Baltischen Staaten. Im Spannungsfeld zwischen<br />

Ost und West, Opladen 2002. (i.E.)<br />

Themenschwerpunkt „Die Baltischen Staaten“ in: Das Parlament Nr. 41/ 14.10.2002.<br />

(http://www.das-parlament.de)<br />

Internetpräsentation <strong>der</strong> Außenministerien in Estland, Lettland und Litauen:<br />

http://www.vm.ee<br />

http://www.am.gov.lv<br />

http://www.urm.lt<br />

Internetpräsentation <strong>der</strong> Europäischen Kommission:<br />

http://www.europa.eu.int/comm/enlargement/index_en.html<br />

Ü Lektürekurs: Grundprobleme <strong>der</strong> amerikanischen Außenpolitik I: Von <strong>der</strong><br />

Gründung bis 1914 (Markus Kaim)<br />

Mittwoch, 12-14 Uhr c.t., Carl-Zeiss-Str.3, SR 206, -IB-<br />

Heute gelten die Vereinigten Staaten als <strong>der</strong> mächtigste Akteur im internationalen System, <strong>der</strong><br />

– geprägt von einem idealistischen Sendungsbewusstsein – die Fähigkeit besitzt, je<strong>der</strong>zeit an<br />

jedem Punkt <strong>der</strong> Welt seine Interessen zu verfolgen. In <strong>der</strong> amerikanischen Geschichte haben<br />

Phasen des internationalen Engagements sich jedoch immer wie<strong>der</strong> mit isolationistischen<br />

Epochen abgewechselt. Dieses auf zwei Semester angelegte Proseminar wird in historischer<br />

Perspektive die Grundfragen <strong>der</strong> amerikanischen Außenpolitik untersuchen und dabei auf<br />

Grund von einschlägigen Dokumenten und Texten diejenigen Grundzüge <strong>der</strong> amerikanischen<br />

Außenpolitik herausarbeiten, die bis zum 1. Weltkrieg entstanden, aber auch heute noch<br />

handlungsleitend sind. Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende des Grundstudiums<br />

und Studierende <strong>der</strong> Sozialkunde im Hauptstudium.<br />

Einführende Literatur:<br />

Paterson, Thomas C. (ed.), Major Problems in American Foreign Policy. Vol. I: To 1914,<br />

Lexington u.a. 1978.<br />

PS Weltmacht vor neuer Bedrohung. Die Außenpolitik <strong>der</strong> USA nach dem 11.<br />

September 2001 (Markus Kaim)<br />

Donnerstag, 8-10 Uhr c.t., Carl-Zeiss-Str.3, SR 316, -IB-<br />

Nach den Terroranschlägen des 11. September 2001 galt <strong>für</strong> die Außenpolitik <strong>der</strong> USA, „dass<br />

nun nichts mehr so sein werde, wie es war.“ Bei genauerer Betrachtung und einer größeren<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!